Skip to main content

Merzig (56)

Merzig

Am frühen Nachmittag des 15.01.2025 ereignete sich auf der B 268 zwischen Schmelz und Lebach ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Die beiden Fahrzeuge kollidierten aus bislang unbekannter Ursache im Bereich einer langgezogenen Kurve frontal miteinander. Durch die Kollision wurden beide PKW total beschädigt, die Fahrzeuginsassen mussten von den Rettungskräften aus ihren Fahrzeugen geborgen werden und wurden schwer bzw. lebensgefährlich verletzt. Zwei Verletzte wurden mittels Rettungshubschrauber, eine Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser verbracht.

Die B 268 musste zwischen Schmelz und Lebach für mehrere Stunden gesperrt werden. Durch die Staatsanwaltschaft Saarbrücken wurde ein Gutachten zur Rekonstruktion des Verkehrsunfalles in Auftrag gegeben.

Der Verkehrsunfall wurde von Beamten der PI Lebach aufgenommen. Unfallzeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Lebach in Verbindung zu setzen.

Original-Content von: Polizeiinspektion Lebach übermittelt durch news aktuell

Am Mittwoch, den 15.01.2025, ereignete sich auf dem Parkplatz des Globus Baumarktes in Merzig, zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr, ein Verkehrsunfall, wobei ein grauer Skoda Kodiaq von einem vermutlich blauen Fahrzeug im rechten Heckbereich beschädigt wurde. Der bislang unbekannte Fahrer des noch unbekannten, unfallverursachenden Fahrzeugs entfernte sich im Anschluss von der Unfallörtlichkeit.

Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen, insbesondere zu dem unfallverursachenden Fahrzeug, machen können, werden gebeten, sich umgehend mit der Polizeiinspektion in Merzig in Verbindung zu setzen.

Original-Content von: Polizeiinspektion Merzig übermittelt durch news aktuell

Saarburg: Sachbeschädigung an PKW

Am Samstag, den 11.01.2025 kam es im Zeitraum zwischen 14:15 Uhr bis 14:45 Uhr auf den Geschäftsparkplätzen "Am Leukbach" zu einer Sachbeschädigung an einem rotfarbigen Pkw der Marke Mazda. Anhand der Beschädigungen entlang der gesamten Beifahrerseite ist davon auszugehen, dass der Täter vermutlich mit einem spitzförmigen Gegenstand mutwillig agierte. Der Sachschaden am Pkw liegt schätzungsweise im mittleren vierstelligen Bereich.

Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls, insbesondere solche, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarburg unter der Telefonnummer 06581-91550 in Verbindung zu setzen.

Original-Content von: Polizeidirektion Trier übermittelt durch news aktuell

Seit wann? Freitag, 27.12.2024
Letzter Aufenthaltsort: Bahnhof in Lebach
Mögliche Aufenthaltsorte: Raum Saarlouis oder Saarbrücken

Die 14-jährige Celina Brämer wird seit dem 27. Dezember 2024 vermisst. Zuletzt wurde sie am Bahnhof in Lebach gesehen. Die Polizei vermutet, dass sie sich möglicherweise im Raum Saarlouis oder Saarbrücken aufhalten könnte.

Celina ist 1,55 Meter groß, hat eine schlanke Statur, wiegt etwa 45 Kilogramm und trägt rostrot gefärbte Haare. Bei ihrer letzten Sichtung war sie mit einer schwarzen Daunenjacke, einer grauen Jeanshose und weißen Nike-Schuhen bekleidet.

Hinweise erbeten:
Personen, die Informationen über den Aufenthaltsort von Celina Brämer haben, werden dringend gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Lebach oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Merzig (ots)

In der Nacht vom Montag, 23.12.2024 auf Dienstag, den 24.12.2024, wurde in der Zeit von 18:00 Uhr bis 07:55 Uhr in das Gemeindehaus der evangelischen Kirche Merzig eingebrochen. Hiebei wurde eine längere Leiter benutzt, die zurückgelassen wurde. Die Polizeiinspektion Merzig sucht Zeugen, die in der Nacht im Innenstadtbereich Personen festgestellt haben, die eine Leiter mitgeführt haben, und weiterführende Angaben zu den Personen machen können. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Merzig unter der Rufnummer 06861/7040 entgegen.

3 Ergebnisse bei 142 sofort verfügbaren Fahrzeugen

km
PS
 

Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Pkw-Modelle ist unentgeltlich einsehbar an jedem Verkaufsort in Deutschland, an dem neue Pkw ausgestellt oder angeboten werden. Der Leitfaden ist auch hier abrufbar: www.dat.de/co2/

Es werden nur die CO₂-Emissionen angegeben, die durch den Betrieb des PKW entstehen. CO₂-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des PKW sowie des Kraftstoffes bzw. der Energieträger entstehen oder vermieden werden, werden bei der Ermittlung der CO₂-Emissionen gemäß WLTP nicht berücksichtigt.

Aufgrund der CO₂-Bepreisung sind künftig Erhöhungen der Kraftstoffkosten möglich. Die künftige CO₂-Preisentwicklung ist unsicher, daher werden die möglichen CO₂-Kosten anhand von drei angenommenen CO₂-Preisen für den Zeitraum 2025 bis 2035 berechnet. Die tatsächlichen CO₂-Preise können sowohl höher als auch niedriger als in den hier zugrundeliegenden Modellrechnungen ausfallen. Die CO₂-Kosten sind beim Tanken mit den Kraftstoffkosten zu bezahlen. Weitere Informationen unter www.alternativ-mobil.info.

 

Original-Content von: Polizeiinspektion Merzig übermittelt durch news aktuell

Am 23.12.2024, gegen 13:45 Uhr, kam es auf der L156 zwischen den Ortschaften Reimsbach und Erbringen zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Lkws (Sattelzug). Der Sattelzug kam hierbei, in Fahrtrichtung Erbringen gesehen, ca. 400m nach dem Ortsausgang Reimsbach nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet mit seinem Gespann (Zugmaschine + Auflieger) in den dortigen Straßengraben. Der Lkw-Fahrer erklärte, dass ihm im Gegenverkehr ein überholender Pkw entgegengekommen sei, sodass er selbst nach rechts in den Straßengraben ausweichen musste. Der Pkw-Fahrer sei anschließend aber einfach weitergefahren und habe sich unerlaubt entfernt.

Im Straßengraben blieb der gesamte Sattelzug sodann im aufgeweichten Erdreich stecken, sodass er nicht mehr manövrierfähig war und aufwändig von einem Abschleppdienst geborgen werden musste. Die Bergungsarbeiten dauerten mehrere Stunden an. An dem Lkw entstand Sachschaden in geschätzter Höhe von ca. 4000EUR. Zu Personenschaden kam es nicht.

Wie im Rahmen der polizeilichen Verkehrsunfallaufnahme festgestellt werden musste, stand der osteuropäische Lkw-Fahrer zum Unfallzeitpunkt unter erheblichem Alkoholeinfluss. Ein erster Atemalkoholtest am Unfallort ergab einen Wert von mehr als 3 Promille, sodass sich der Verdacht entsprechender Straftaten ergab. Der Führerschein des Lkw-Fahrers wurde sichergestellt. Eine Blutprobe wurde entnommen. Zudem wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Saarbrücken eine Sicherheitsleistung erhoben. Entsprechende Ermittlungsverfahren werden eingeleitet.

Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang, dem beschriebenen Pkw oder zum vorherigen Fahrverhalten des Sattelzugs machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Merzig in Verbindung zu setzen.

Original-Content von: Polizeiinspektion Merzig übermittelt durch news aktuell

Saarbrücken (ots)

Am Samstag, 06.07.2024, klingelten gegen 14:00 Uhr drei unbekannte männliche Personen an der Tür der 90-jährigen Geschädigten in Beckingen-Saarfels und täuschten ihr vor, dass ihre Heizung kontrolliert werden müsse. So in die Wohnung gelangt, lenkte ein Täter die Seniorin ab, während die beiden anderen das Haus nach Wertsachen absuchten. Hierbei entwendeten sie 120 Euro und eine EC-Karte. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

Am selben Tag hob einer der Täter gegen 15:30 Uhr mit der erbeuteten EC-Karte an einem Bankautomaten der Sparkasse Merzig in Rehlingen 500 Euro Bargeld ab. Hierbei wurde einer der Unbekannten videografiert.

Personen, welche die auf den Lichtbildern abgebildete Person erkennen oder mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden. Für die Hinweisübermittlung kann auch die Onlinewache des Landespolizeipräsidiums genutzt werden (www.onlinewache.saarland.de).

Original-Content von: Landespolizeipräsidium Saarland übermittelt durch news aktuell

Schmelz (ots)

Die seit mehreren Tagen abgängige 15jährige Daphne H. aus Schmelz konnte angetroffen und in die Hände ihrer Eltern übergeben werden.

Seit letzten Freitag, 29.11.2024, ist die 15-jährige Daphne Hofer von zu Hause abgängig. Hinweise über ihren derzeitigen Aufenthalt sind nicht bekannt.

Personenbeschreibung:

   -ca. 1,60 m groß; normale Statur; schulterlange, rötliche Haare; 
-Bekleidung: blaue Jeans, Rippen-Shirt, schwarze Jacke

Unbestätigten Informationen zufolge könnte sie in Richtung Stuttgart unterwegs sein.

Meldungen an die Polizeiinspektion Lebach, sowie an jede weitere Polizeidienststelle

Original-Content von: Polizeiinspektion Lebach übermittelt durch news aktuell

Merzig (ots)

Am Montag, dem 25.11.2024 gegen 12:00 Uhr, beobachteten und dokumentierten Beamte der Verkehrspolizei mehrere Straßenverkehrsgefährdungen und gravierende Ordnungswidrigkeiten eines BMWs auf der BAB 8. Nachdem sie dessen Fahrer in Saarlouis einer Verkehrskontrolle unterziehen konnten, leiteten die kontrollierenden Polizeibeamten ein Ermittlungsverfahren gegen diesen ein.

Die Beamten des LPP 132 - Verkehrsdienst West - waren zu dem besagten Zeitpunkt mit einem, mit Kamera und Geschwindigkeitsmesstechnik ausgerüsteten, zivilen Streifenfahrzeug auf der BAB 8 von Merzig kommend in Richtung Saarbrücken unterwegs.

In Höhe Rehlingen schloss von hinten ein silberfarbener BMW 5er älteren Baujahres auf das Zivilfahrzeug der Polizei auf. Der alleine im Fahrzeug befindliche Fahrer fuhr hierbei extrem dicht auf, betätigte den Blinker links und die Lichthupe, um sich ein schnelleres Vorankommen zu ermöglichen.

Nachdem der Fahrer des BMW am zivilen Funkstreifenwagen vorbeigefahren war, kam es zu weiteren, mit gravierenden Abstandsverstößen einhergehenden Nötigungen mehrerer Verkehrsteilnehmer.

Am Autobahndreieck Saarlouis setzte der Fahrzeugführer des BMW sein gefährliches und rücksichtsloses Fahrverhalten fort. Hier fuhr der Mann von der linken Spur unmittelbar auf den Standstreifen und überholte dort andere Fahrzeuge rechts. Unmittelbar danach scherte er wieder nach links auf die Überholspur ein und zwang die überholten PKW hierdurch zu einer Bremsung. Nachdem er dann ein weiteres Fahrzeug rechts überholt hatte, setzte er seine Fahrt, bei nun freier Autobahn, mit stark überhöhter Geschwindigkeit fort.

An der Anschlussstelle Wallerfangen verließ der Fahrer die BAB 620. Auch hierbei bog er mit hoher Geschwindigkeit von der linken Spur, zwischen mehreren PKW hindurch, auf die Abfahrt ab.

In der Wallerfanger Straße konnte der Fahrer schließlich gestellt und einer Verkehrskontrolle unterzogen werden.

Bei dem Fahrer des BMW handelte es sich um einen 26-jährigen, syrischen Staatsangehörigen aus dem Landkreis Saarlouis. Dieser gab bei der Sachverhaltsaufnahme an, dass er aufgrund eines Termins zur Spurvermessung seines PKW unter Druck gestanden habe und versuchte sich hiermit für sein Fahrverhalten zu rechtfertigen.

Die eingesetzten Beamten fertigten Strafanzeigen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und Nötigung sowie mehrere Ordnungswidrigkeitenanzeigen gegen den 26-Jährigen.

Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen älteren, silberfarbenen 5er BMW mit auffälligen, goldfarbenen Schriftzeichen auf der schwarz getönten Heckscheibe.

Zeugen sowie mögliche Geschädigte, die von dem Fahrverhalten des 26-Jährigen mit seinem zuvor genannten Fahrzeug betroffen waren, werden gebeten, sich unter der 0681/962-1651 mit der Verkehrspolizei in Verbindung zu setzen. Die Ermittlungen dauern an.

Original-Content von: Landespolizeipräsidium Saarland übermittelt durch news aktuell

Verfolgungsfahrt in Merzig

Merzig (ots)

Am 13.11.2024 gegen 21:50 Uhr sollte in der Straße Alter Leinpfad in Merzig ein älterer VW Polo einer polizeilichen Kontrolle unterzogen werden. Statt auf die Anhaltesignale zu reagieren gab der Fahrer des VW Polo Gas und flüchtete über die Trierer Straße auf die L 174. Von der L 174 wurde der VW in die Ortslage Besseringen geführt. Mit teils halsbrecherischen Geschwindigkeiten wurde der PKW durch die Bezirkstraße und gar durch eine Vollsperrung/Baustelle geführt.

Nahe dem Bahnhaltepunkt in der Brückenstraße in Besseringen wurde der Polo festgefahren. Hierauf suchten zwei Insassen fußläufig das Weite. Einer der Flüchtigen und zwei weitere Insassen im PKW konnten durch die Polizeikräfte gestellt werden. Die Fahrereigenschaft konnte hiernach nicht zweifelsfrei geklärt werden. Jedoch wurde bekannt, dass an dem PKW zwei entwendete Kennzeichenschilder angebracht waren und der VW bereits bei anderen Straftaten aufgefallen war.

Zeugen, die zur angegebenen Zeit sachdienliche Wahrnehmungen zu dem grauen VW mit angebrachten WND-Kreiskennzeichen oder den Insassen gemacht haben, bzw. gar bei der Flucht vor der Polizeikontrolle gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Merzig in Verbindung zu setzen.

10 Ergebnisse bei 142 sofort verfügbaren Fahrzeugen

km
PS
 

Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Pkw-Modelle ist unentgeltlich einsehbar an jedem Verkaufsort in Deutschland, an dem neue Pkw ausgestellt oder angeboten werden. Der Leitfaden ist auch hier abrufbar: www.dat.de/co2/

Es werden nur die CO₂-Emissionen angegeben, die durch den Betrieb des PKW entstehen. CO₂-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des PKW sowie des Kraftstoffes bzw. der Energieträger entstehen oder vermieden werden, werden bei der Ermittlung der CO₂-Emissionen gemäß WLTP nicht berücksichtigt.

Aufgrund der CO₂-Bepreisung sind künftig Erhöhungen der Kraftstoffkosten möglich. Die künftige CO₂-Preisentwicklung ist unsicher, daher werden die möglichen CO₂-Kosten anhand von drei angenommenen CO₂-Preisen für den Zeitraum 2025 bis 2035 berechnet. Die tatsächlichen CO₂-Preise können sowohl höher als auch niedriger als in den hier zugrundeliegenden Modellrechnungen ausfallen. Die CO₂-Kosten sind beim Tanken mit den Kraftstoffkosten zu bezahlen. Weitere Informationen unter www.alternativ-mobil.info.

Original-Content von: Polizeiinspektion Merzig übermittelt durch news aktuell

weitere...

Rehlingen-Siersburg/Saarbrücken – Seit dem Abend des 9. November 2024 wird die 12-jährige Diyana Iliva Mladenova vermisst. Sie verließ gegen 18:00 Uhr die elterliche Wohnung und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Zuletzt wurde sie im Raum Saarbrücken gesehen.

Beschreibung der Vermissten:

  • Größe: 1,55 m
  • Erscheinungsbild: Sie wirkt älter, etwa wie eine 16-Jährige
  • Merkmale: braune Augen, schlanke Statur
  • Bekleidung: schwarze kurze Jacke, grau-gestreifter Pullover, Jeans, weiße Fila-Schuhe

Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe. Wer Hinweise zum Aufenthaltsort von Diyana Iliva Mladenova geben kann, wird gebeten, sich an die Polizei Saarlouis unter der Telefonnummer 06831/9010 zu wenden.

Merzig (ots)

Am Montag, 28.10.2024, kurz vor 11:00 Uhr, wurde bei der Polizeiinspektion Merzig ein Verkehrsunfall, ein PKW mit einer davor liegenden Person, im Kreuzungsbereich Brauerstraße / Schankstraße / Zur Stadthalle gemeldet. Konkret beteiligt war ein 69-jähriger Fahrer eines grauen Ford Focus, der im Begriff war die Fußgängerzone zu verlassen um im Anschluss an der dortigen Lichtzeichenanlage nach rechts in die Straße "Zur Stadthalle" einzubiegen. Eine 85-jährige Fußgängerin ging in diesem Moment auf dem dortigen Gehweg quer zur Fußgängerzone. Der Fahrer des PKW übersah nun die Fußgängerin und kollidierte in der Folge leicht mit dieser. Hiernach stürzte die Fußgängerin und verletzte sich am Kopf. Personen, die Angaben zum Unfallgeschehen machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/704-0, in Verbindung zu setzen.

Original-Content von: Polizeiinspektion Merzig übermittelt durch news aktuell

Merzig (ots)

Saarbrücken. Ermittler des Dezernats Zielfahndung kamen dem 54-Jährigen auf die Spur. Der Festgenommene wartet jetzt in der JVA Saarbrücken auf seine Auslieferung.

Gegen den Mann, den die polnischen Behörden wegen Steuerhinterziehung und Betrugsdelikten suchen, bestand seit Juli 2024 ein europäischer Haftbefehl. Außerdem wird ihm in Polen die Mitgliedschaft in einer kriminellen Gruppe vorgeworfen. Dort droht ihm deshalb eine Haftstrafe von 25 Jahren.

Gemeinsam mit Kräften der Spezialeinheiten erschienen die Zielfahnder am gestrigen Dienstag (22.10.2024) frühmorgens an der Wohnanschrift des Mannes in Merzig. Nach seiner widerstandslosen Festnahme wurde er dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Saarbrücken vorgeführt.

Original-Content von: Landespolizeipräsidium Saarland übermittelt durch news aktuell

Polizei Saarburg warnt- Vorsicht an der Haustür!

Saarburg (ots)

Die Polizeiinspektion Saarburg warnt aus aktuellem Anlass vor Geschäften an der Haustür!

Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Saarburg kam es vermehrt zu Einsätzen und Hinweisen aus der Bevölkerung, die im Zusammenhang mit unseriös agierenden Firmen stehen. Besonders häufig werden zum Beispiel Fassaden- und Pflasterreinigungen, Garten- und Malerarbeiten sowie Goldankäufe und Teppichreinigungen angeboten. Diese werden oftmals im Vorfeld mit Flyern in Briefkästen beworben. Vereinzelt treten die Werber direkt an der Haustür auf, um ihre Dienstleistungen anzubieten.

Vor allem ältere Menschen sind in vergangenen Fällen betroffen, sie werden teils massiv unter Druck gesetzt um unmittelbar Geschäfte abzuschließen.

In vielen Fällen beginnen die Firmen sofort mit den unsachgemäßen Arbeiten, nur um anschließend überteuerte Preise in Rechnung zu stellen, welche bar und sofort beglichen werden sollen.

Die Polizeiinspektion Saarburg warnt deshalb eindringlich vor diesen Machenschaften und rät, bei unaufgeforderten Angeboten an der Haustür oder in Ihrem Briefkasten besonders vorsichtig zu sein. Greifen Sie nach Möglichkeit auf örtlich ansässige Fachfirmen zurück, deren Seriosität Sie im Vorfeld überprüfen können oder Ihnen bekannt ist. Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese, lassen Sie sich nicht unter Druck setzten und nehmen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidung.

Sollten Ihnen ungefragt Angebote an der Haustür unterbreitet werden, fragen Sie nach der vorgeschriebenen Reisegewerbekarte. Zögern Sie nicht, die Polizei zu kontaktieren, wenn Sie mit solchen Firmen konfrontiert werden oder den Verdacht auf Betrug haben.

Die Wache der Polizeiinspektion Saarburg ist unter der Telefonnummer 06581-91550 rund um die Uhr zu erreichen.

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/

Original-Content von: Polizeidirektion Trier übermittelt durch news aktuell

Seite 1 von 4