Einbruchserie im Main-Taunus-Kreis: Polizei sucht Zeugen
Am Samstag, dem 23. November 2024, ereigneten sich im Main-Taunus-Kreis drei Einbruchdiebstähle in Wohnobjekte. Die Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung und nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06196 / 2073-0 entgegen.
1. Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in Liederbach am Taunus
- Tatort: Münsterer Weg, 65835 Liederbach am Taunus
- Tatzeit: Samstag, 23.11.2024, zwischen 17:30 und 19:10 Uhr
Unbekannte Täter drangen unbefugt auf das Grundstück eines Mehrfamilienhauses vor. Sie schlugen mit einem bislang nicht bekannten Werkzeug eine Fensterscheibe im Erdgeschoss ein und gelangten so in die Wohnung. Im Inneren entwendeten sie Schmuck und flohen anschließend in unbekannte Richtung.
2. Weiterer Einbruch in Mehrfamilienhaus in Liederbach am Taunus
- Tatort: Münsterer Weg, 65835 Liederbach am Taunus
- Tatzeit: Samstag, 23.11.2024, zwischen 15:00 und 19:00 Uhr
Im zweiten Fall verschafften sich die Täter auf unbekannte Weise Zutritt über den Balkon einer Wohnung im selben Straßenzug. Dort entwendeten sie Armschmuck und verschwanden ebenfalls unerkannt.
3. Einbruch in Einfamilienhaus in Eppstein
- Tatort: Feldbergstraße, 65817 Eppstein
- Tatzeit: Samstag, 23.11.2024, zwischen 10:00 und 19:05 Uhr
In einem weiteren Fall in Eppstein gelangten die Täter über den Vorgarten in den rückwärtigen Bereich eines Einfamilienhauses. Dort hebelten sie die Terrassentür mit einem unbekannten Werkzeug auf. Nach der Durchsuchung mehrerer Räumlichkeiten flüchteten die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Polizei sucht Zeugen
Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen. Bürgerinnen und Bürger, die in den genannten Tatzeiträumen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den betroffenen Gebieten bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06196 / 2073-0 zu melden.
Für Rückfragen steht die Pressestelle des Polizeipräsidiums Westhessen unter 0611 / 345-1046/1041/1042 zur Verfügung.
32 Ergebnisse bei 111 sofort verfügbaren Fahrzeugen
Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Pkw-Modelle ist unentgeltlich einsehbar an jedem Verkaufsort in Deutschland, an dem neue Pkw ausgestellt oder angeboten werden. Der Leitfaden ist auch hier abrufbar: www.dat.de/co2/
Es werden nur die CO₂-Emissionen angegeben, die durch den Betrieb des PKW entstehen. CO₂-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des PKW sowie des Kraftstoffes bzw. der Energieträger entstehen oder vermieden werden, werden bei der Ermittlung der CO₂-Emissionen gemäß WLTP nicht berücksichtigt.
Aufgrund der CO₂-Bepreisung sind künftig Erhöhungen der Kraftstoffkosten möglich. Die künftige CO₂-Preisentwicklung ist unsicher, daher werden die möglichen CO₂-Kosten anhand von drei angenommenen CO₂-Preisen für den Zeitraum 2025 bis 2035 berechnet. Die tatsächlichen CO₂-Preise können sowohl höher als auch niedriger als in den hier zugrundeliegenden Modellrechnungen ausfallen. Die CO₂-Kosten sind beim Tanken mit den Kraftstoffkosten zu bezahlen. Weitere Informationen unter www.alternativ-mobil.info.