Skip to main content

VW Tayron im Test: Ein umfassender Blick auf Komfort, Technik und Fahrerlebnis

News-Stadt.de hat den neuen VW Tayron in Zusammenarbeit mit Auto Schmitt Flörsheim GmbH (VW Vertragshändler) einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Der Allspace wurde beim Tiguan-Modellwechsel gestrichen – stattdessen setzt Volkswagen nun auf den Tayron, der auf der MQB Evo-Plattform basiert. Mit drei Ausstattungsvarianten, sieben verfügbaren Motorisierungen und einem überraschend hohen Komfortniveau stellt sich die Frage: Ist der neue Tayron sogar dem teureren Touareg in nichts nachzustehen? Unser erster Testbericht liefert detaillierte Antworten aus der Fahrerperspektive.


Überzeugende Maße und durchdachtes Raumkonzept

Der VW Tayron beeindruckt bereits durch seine Dimensionen:

  • Länge: ca. 4,8 Meter
  • Breite: 1,85 Meter
  • Höhe: 1,66 Meter

Mit diesen Maßen ist der Tayron rund 25 cm länger als der Tiguan und 6,6 cm länger als der Vorgänger Allspace, während er im Vergleich zum Touareg nur geringfügig kleiner ausfällt. Das großzügige Raumkonzept zeigt sich nicht nur in der Fahrgastzelle, sondern auch in zusätzlichen Extrasitzen in der zweiten Reihe – diese kosten zwar 950 Euro extra, bieten jedoch im Vergleich zur fünfsitzigen Variante bis zu 200 Liter zusätzliches Kofferraumvolumen.


Dynamik und Fahrkomfort: Ein Familien-SUV, das begeistert

Der Tayron bewährt sich auch in anspruchsvollen Fahrsituationen. Trotz der imposanten Maße lässt sich das Familien-SUV mit Leichtigkeit durch enge Radien manövrieren – ideal für kurvige Landstraßen und verwinkelte Stadtgebiete. Besonders hervorzuheben ist der leise Innenraum:

  • Geräuschpegel: Dank moderner Akustikverglasung bleibt der Komfort auch bei Geschwindigkeiten bis 120 km/h erhalten.
  • Antrieb: Der von uns getestete Mildhybrid mit 150 PS (110 kW) überzeugt durch ein beschwingtes Fahrverhalten. Bereits ab 1.500 U/min liefert der Motor das volle Drehmoment von 250 Nm, was für dynamische Zwischenspurts sorgt.

Der Verbrauch liegt laut Display bei etwa sieben Litern auf 100 km – eine Leistung, die in diesem Segment durchaus überzeugt.


Technische Highlights und Motorenauswahl

Der VW Tayron bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden:

  • Benziner: Der 1,5 eTSI-Motor wird laut VW-Prognosen das meistverkaufte Aggregat sein.
  • Plug-in-Hybrid: Zwei Varianten mit 204 und 272 PS bieten eine beeindruckende Systemleistung, wobei die 19,7-kWh-Batterie (netto) allerdings nur in der fünfsitzigen Version zur Verfügung steht und das Gepäckraumvolumen zwischen 705 und 1915 Litern variiert.

Diese vielfältige Auswahl ermöglicht es dem Kunden, das passende Modell zu wählen – ob Effizienz im Alltag oder dynamische Kraft für besondere Ansprüche.


Fahrdynamik und optionales DCC-Fahrwerk

Ein weiteres technisches Highlight des Tayron ist das optionale DCC-Fahrwerk, das vorerst exklusiv für dieses Modell ein Software-Update erhielt. In der Testfahrt zeigte sich:

  • Federung: Das DCC-System sorgt selbst in anspruchsvoll geschnittenen Kurven für einen stabilen und ruhigen Aufbau.
  • Getriebe: Das serienmäßige DSG-Getriebe schaltet nahezu geräuschlos und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.
  • Lenkung: Die VW-typische direkte Lenkung bietet präzise Rückmeldungen und ermöglicht eine exakte Steuerung, auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Modernes Infotainment und verfeinerte Bedienung

Auch im Bereich des Infotainments setzt der VW Tayron neue Maßstäbe. Das System besticht durch:

  • Rechenleistung und Bildschirmauflösung: Eine flüssige Bedienung und gestochen scharfe Darstellung garantieren höchsten Bedienkomfort.
  • Kurzwahltasten: Clever integrierte Kurzwahltasten ermöglichen den schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen – ideal für den modernen, dynamischen Alltag.

Fazit: Ein beeindruckender Allrounder im Familien-SUV-Segment

Der neue VW Tayron überzeugt in allen wesentlichen Punkten:

  • Ein großzügiges Raumangebot und innovative Zusatzausstattungen
  • Vielseitige Motorenoptionen, die sowohl Effizienz als auch sportliche Dynamik bieten
  • Ein leiser, komfortabler Innenraum und präzises Fahrverhalten
  • Modernes Infotainment und technologische Highlights, die den Fahrspaß unterstreichen

In unserem Test hinterlässt der Tayron einen nachhaltigen positiven Eindruck. Er könnte – trotz seines attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses – sogar als ernsthafter Konkurrent zum teureren Touareg gelten. Für Jäger, Familien und alle, die einen vielseitigen Allrounder im SUV-Segment suchen, bietet der VW Tayron eine überzeugende Alternative.

21 Fahrzeuge sofort verfügbar

km
PS
 

Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Pkw-Modelle ist unentgeltlich einsehbar an jedem Verkaufsort in Deutschland, an dem neue Pkw ausgestellt oder angeboten werden. Der Leitfaden ist auch hier abrufbar: www.dat.de/co2/

Es werden nur die CO₂-Emissionen angegeben, die durch den Betrieb des PKW entstehen. CO₂-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des PKW sowie des Kraftstoffes bzw. der Energieträger entstehen oder vermieden werden, werden bei der Ermittlung der CO₂-Emissionen gemäß WLTP nicht berücksichtigt.

Aufgrund der CO₂-Bepreisung sind künftig Erhöhungen der Kraftstoffkosten möglich. Die künftige CO₂-Preisentwicklung ist unsicher, daher werden die möglichen CO₂-Kosten anhand von drei angenommenen CO₂-Preisen für den Zeitraum 2025 bis 2035 berechnet. Die tatsächlichen CO₂-Preise können sowohl höher als auch niedriger als in den hier zugrundeliegenden Modellrechnungen ausfallen. Die CO₂-Kosten sind beim Tanken mit den Kraftstoffkosten zu bezahlen. Weitere Informationen unter www.alternativ-mobil.info.


Anzeige