Wetterau (32)

Wetterau

Friedberg (ots)

Mit Pistole und Machete bewaffnet überfielen zwei maskierte Räuber in der Nacht zu Mittwoch (22.03.2023) die Tankstelle auf dem Rastplatz Wetterau West. Der hinter dem Verkaufstresen arbeitende Angestellte blieb körperlich unverletzt. Nun ermittelt die Wetterauer Kriminalpolizei und bittet um Hinweise.

Gegen 3.27 Uhr hatten die beiden dunkel gekleideten Männer den Verkaufsraum betreten und den 28-jährigen Tankwart unter Vorhalt der Handfeuerwaffe zur Herausgabe des in den Kassen befindlichen Bargelds gezwungen. Dieses ließen sie in einer mitgebrachten Sporttasche verstauen. Mit der erlangten Beute flüchteten die beiden Täter anschließend in bislang unbekannte Richtung.

Nach bisherigen Erkenntnissen trug einer der beiden Kriminellen bei Tatausführung einen grauen Pullover mit über den Kopf gezogener Kapuze und eine schwarze Hose. Das Gesicht war maskiert. Der andere war bekleidet mit einer schwarzen Kapuzenjacke, einer schwarzen Basecap, schwarzen Hose und schwarzen Schuhen.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 06031/6010 bei der Kripo in Friedberg zu melden. Wem waren in der Nacht zu Mittwoch auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Wetterau West verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Wo ist kurz nach der Tat in der Nähe möglicherweise ein Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit aufgefallen?

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Friedberg (ots)

1. Bad Vilbel: Kennzeichendiebe unterwegs

Diebe stahlen zwischen Montag (26.12.2022), 10:30 Uhr und Dienstag (27.12.2022), 17:45 Uhr beide Kennzeichen eines Opels. Der blaue Meriva stand in auf einem Parkplatz im Keilbergweg als die Unbekannten die beiden Schilder mit der Kennung, FB-VA 344, abschraubten. Der Schaden beläuft sich auf 60 Euro. Zeugen, die Hinweise zu den Kennzeichendieben geben können, werden gebeten die Polizei Bad Vilbel unter Tel: (06101) 5460-0 zu kontaktieren.

2. Niddatal: zwei Verletzte und 11.500 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall

Gestern Abend (28.12.2022) fuhr ein 59-Jähriger mit seinem Audi auf der Landesstraße 3188 von Ilbenstadt kommend in Richtung Florstadt. Auf dieser Strecke setzte gegen 18:10 Uhr, ein 39-jähriger Benz-Fahrer zum Überholen an. Dabei kam der Mercedes offensichtlich seitlich auf den unbefestigten Fahrbahnrand und geriet kurzzeitig außer Kontrolle. Der graue E400 berührte in dessen Verlauf den in gleicher Richtung fahrenden roten A3 seitlich. Dieser wiederrum kam daraufhin nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen das dortige kleine Brückenbauwerk des neben der Straße verlaufenden Kanals, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Beide Autos wurden beschädigt. Der Audi musste abgeschleppt werden. Rettungskräfte brachten den aus dem Vogelsbergkreis stammende A3-Fahrer verletzt in ein Krankenhaus. Der Mercedesfahrer wurde vor Ort ärztlich versorgt und im Anschluss nach Hause entlassen.

3. Butzbach: Werkzeuge aus Kinderhort gestohlen

Aus dem nichtverschlossenen Kindergarten in der Astrid-Lindgren-Straße stahlen Unbekannte mehrere Werkzeuge. Zwischen dem 27.12.2022, 16:30 und Mittwoch (28.12.2022), 08:00 Uhr begaben sich die Diebe in das Gebäude in dem derzeit Sanierungsarbeiten durchgeführt werden und stahlen unter anderem einen Bohrhammer und eine Stichsäge. Der Schaden kann noch nicht beziffert werden. Hinweise erbittet die Polizei Butzbach unter Tel: (06033) 7043-0.

4. Nidda: Einbrecher scheitern an Tür

Über ein Baugerüst kletterten Diebe auf den Balkon eines Zweiparteienhauses in der Oderstraße. Dort versuchten sie eine Tür aufzuhebeln. Die Tür hielt stand, die Unbekannten ließen von ihrem Vorhaben ab und flüchteten unerkannt. Der Schaden an der Tür beläuft sich auf 500 Euro. Wem sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Dienstagnachmittag (27.12.2022), zwischen 14:30 Uhr und 16:15 Uhr im Bereich der Oderstraße aufgefallen? Hinweise erbittet die Friedberger Kriminalpolizei unter Tel.: (06031) 601-0.

5. Karben- Groß-Karben: Bargeld mitgenommen

Unbekannte Diebe betraten im Zeitraum von Sonntag (25.12.2022), 18:00 Uhr bis gestern (28.12.2022), 17:10 Uhr das Gelände in der Brunnenstraße. Dort hebelten sie eine Tür der Containeranlage des "Kulturscheune Karben e.V." auf und stahlen aus zwei Geldkassetten Bargeld. Mit rund 270 Euro Bargeld flüchten die Unbekannten. Die Reparatur der Tür wird 200 Euro kosten. Hinweise erbittet in diesem Fall die Polizei Bad Vilbel unter Tel: (06101) 546-0.

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Bad Vilbel: Zigarettenautomaten gesprengt

Friedberg (ots)

In der Nacht zu Sonntag (27.11.2022) sprengten Unbekannte einen an einer Hauswand in der Vilbeler Straße (OT Gronau) angebrachten Zigarettenautomaten. Durch die Wucht der Explosion wurden Trümmerteile, Rauchware sowie Münzgeld bis zur gegenüberliegenden Straßenseite geschleudert. Auch an der Fassade entstand Sachschaden. Soweit bekannt, war durch die Detonation glücklicherweise niemand verletzt worden.

Zeugen hatten kurz nach der Tat gegen 3.14 Uhr zwei dunkel gekleidete junge Männer (16 bis 18 Jahre alt; etwa 170 cm groß) mit über den Kopf gezogenen Kapuzen beobachtet, die zu Fuß in Richtung Kreisverkehr / Hauptstraße flüchteten.

Die Wetterauer Kriminalpolizei ermittelt nun, unter anderem wegen des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion, und bittet mögliche weitere Zeugen, sich unter Tel. 06031/6010 zu melden. Wer hatte kurz vor der Tat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes bemerkt? Wem waren die beiden beschriebenen Personen bei ihrer Flucht begegnet?

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Friedberg (ots)

In der Nacht zu Freitag (11.11.2022) kam es am Bad Vilbeler (Nord-)Bahnhof zu einem versuchten Raub. Ein aus Nidderau stammender 37-Jährige erlitt dabei eine blutende Kopfverletzung. Der Täter flüchtete.

Was war geschehen?

Gegen 2 Uhr war der Geschädigte, mit seinem Handy in der Hand, zu Fuß unterwegs in der dortigen Unterführung. In Höhe der zu Gleis 5 und 7 führenden Treppenaufgänge traf er auf den Beschuldigten, der unvermittelt nach dem Mobiltelefon griff und versuchte, ihm dieses mit Gewalt zu entreißen. Da der 37-Jährige das Gerät nicht losließ, schlug der Täter mit einer Glasflasche zu und verletzte den Geschädigten am Kopf. Der Beschuldigte, bei dem es sich um einen großen, dunkelhäutigen Mann mit auffälligen Dreadlocks handeln soll, flüchtete zu Fuß in Richtung Bahnhofsvorplatz / Friedberger Straße.

Die Kripo ermittelt nun wegen versuchten Raubes und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 06031/6010. Im Rahmen erster Fahndungsmaßnahmen hatte ein Taxifahrer einer Polizeistreife in der Nacht mitgeteilt, dass ihm kurz nach der Tat eine Person in der Nähe des Bahnhofes begegnet sei, auf die die Beschreibung passte. Da den Ermittlern die Personalien des Mitteilers aktuell nicht bekannt sind, wird auch der Taxifahrer gebeten, sich bei der Wetterauer Kriminalpolizei zu melden.

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Anzeige

Diebstahl von Zigaretten und Sprituosen

Friedberg: Blitzschnell schlugen Einbrecher am Donnerstag (20.10.) in einem Supermarkt in der Anna-Kloos-Straße zu. Gegen 1.20 Uhr hebelten sie die Haupteingangstür auf und schlugen mit einem Hammer die Scheibe zum Verkaufsbereich ein. Dort bedienten sie sich an Zigaretten und Spirituosen und flüchteten. Welchen Wert die Beute hatte, kann aktuell noch nicht beziffert werden. Der Sachschaden an den Türen beträgt etwa 2000 Euro. Die Polizei Friedberg, Tel.: 06031/601-0 sucht Zeugen des Vorfalls und fragt: Sind verdächtige Fahrzeuge und Personen vor der Tat oder zur Tatzeit in der Anna-Kloos-Straße aufgefallen? Gibt es Hinweise auf ein flüchtendes Fahrzeug aus diesem Bereich in den Nachtstunden?

Auffahrunfall fordert Leichtverletzten

Wöllstadt: Zu einem Auffahrunfall kam es am Mittwoch (19.10.) auf der B3. Gegen 17.25 Uhr musste ein 49-Jähriger seinen Volvo an der roten Ampel zwischen Friedberg und Wöllstadt abbremsen. Als die Ampel auf grün umsprang, stockte der Verkehr. Dies übersah offenbar der nachfolgende Fordfahrer aus Frankfurt und fuhr auf den Volvo auf. Der 49-Jährige verletzte sich beim Zusammenstoß leicht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von ca. 520 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Friedberg, Tel.: 06031/601-0 in Verbindung zu setzen.

Scherben auf Fahrradbahn und Sportfeld

Bad Vilbel: Glasscherben auf Sport- und Spielplätzen in Dortelweil riefen nun die Polizei auf den Plan. Zwischen dem 23. September und dem 7. Oktober fand man Glasscherben an der Dirt-Bike-Bahn am Dortelweiler Platz. Die Platzierung vor den Absprung- und Landestellen lässt den Schluss zu, dass sie offenbar absichtlich dort drappiert wurden. Die Polizei ermittelt wegen versuchter Körperverletzung und Sachbeschädigung. Auch auf dem Basketballfeld neben dem Freizeitzentrum sollen Scherben verteilt worden sein. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Vilbel, Tel.: 06101/5460-0 entgegen.

Aus unverschlossener Umkleide bedient

Karben: Während Sportler am Mittwoch (19.10.) auf dem Sportplatz in Rendel ihrer Beschäftigung nachgingen bedienten sich Diebe in der Umkleide. Zwischen 21 Uhr und 22 Uhr befanden sich Taschen und Jacken in dem unverschlossenen Umkleideraum. Dies nutzte offenbar ein Dieb aus und nahm Bekleidung, Personalpapiere und ein Mobiltelefon im Wert von ca. 300 Euro mit. Die Polizei in Bad Vilbel ermittelt wegen Diebstahls und bittet um Hinweise von Zeugen unter Tel.: 06101/5460-0.

Auffahrunfall mit Folgen

Karben: Ein 50-Jähriger befand sich am Mittwoch (19.10.) auf dem Weg von Wöllstadt in Richtung Kloppenheim. Gegen 18.25 Uhr musste er an einer roten Ampel auf der B3 halten. Ein 43-Jähriger Smart-Fahrer fuhr ihm dabei auf. Beide Fahrer blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt ca. 16.000 Euro. Da der Eindruck entstand, dass der 43-Jährige unter Alkoholeinfluss stand wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Nachdem das Messgerät mehr als 2.1 Promille zeigte musste der Mann die Polizisten zur Wache begleiten. Dort wurde ihm Blut abgenommen. Da er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, konnte sein Führerschein auch nicht sichergestellt werden. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Vilbel, Tel.: 06101/5460-0 entgegen.

Im Begegnungsverkehr touchiert

Ortenberg: Zwei Fahrzeuge streiften sich am Mittwoch (19.10.) in der Philipp-Glenz-Straße. Eine 62-jährige Frau aus dem Wetteraukreis fuhr mit ihrem Opel Corsa die Philipp-Glenz-Straße in Richtung Mittelstraße. Dabei geriet sie offenbar auf die Gegenfahrbahn. Der PKW touchierte einen entgegenkommenden Opel Corsa, einer 45-jährigen Fahrerin und verkratzte das Fahrzeug am Heck. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Da die 62-Jährige offenbar alkoholisiert war musste sie die Polizisten zur Wache begleiten, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Büdingen, Tel.: 06042/9648-0 in Verbindung zu setzen.

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Friedberg (ots)

Zeugen fanden heute im Bereich der Seewiese zwei tote Igel auf und informierten die Polizei. Zudem meldete ein Hundehalter, dass sein Hund, mit dem er ebenfalls im Bereich Seewiese unterwegs war, trotz Behandlung bei einem Tierarzt gestorben sei.

Nach derzeitigen Erkenntnissen erlagen alle drei Tiere einer Vergiftung. Es handelte sich dabei mutmaßlich um Rattengift.

Die Ermittler suchen nun Zeugen und fragen:

   - Wem sind im Bereich der Seewiese Giftköder oder verdächtige 
     Gegenstände aufgefallen?
   - Wer hat verdächtige Personen beobachtet oder kann sonstige, 
     sachdienliche Hinweise geben?

Hinweise bitte an die Polizei in Friedberg unter 06031 6010.

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Friedberg (ots)

Karben: Heute Vormittag (09.09.2022) kam es zu einem Polizeieinsatz in der Franz-Krug-Straße. Eine Zeugin meldete gegen 10:35 Uhr einen Mann, der auf einem Balkon offenbar mit einer Waffe herumhantierte. Beamte der Schutz- und Kriminalpolizei aus dem Wetteraukreis kamen zum Einsatz. Gegen 12:45 Uhr konnte der aus dem Landkreis Wetterau stammende Mann festgenommen werden. Die Beamten stellten eine Pistole sicher.

Während des Einsatzes war die Brunnenstraße gesperrt. Die Ermittlungen dauern an.

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Save the Date! - Fahrradcodierung in Bad Vilbel

Friedberg (ots)

Am Mittwoch, 14.09.2022 bietet die Polizei in Bad Vilbel zwischen 9 und 16 Uhr nochmals die Gelegenheit, Fahrräder und E-Bikes codieren zu lassen. Für die Teilnahme ist zwingend eine vorherige Reservierung eines Termins nötig! Dieser kann ab Montag, 05.09.2022 unter der Telefonnummer 06101/5460-60 vereinbart werden.

Bitte beachten:

Zur Codierung bringen Sie bitte das zu kennzeichnende Fahrrad / E-Bike, einen entsprechenden Eigentumsnachweis sowie Ihren gültigen Personalausweis mit. Für Leasing-Räder ist die entsprechende Erlaubnis des Eigentümers notwendig! Am oberen Sattelrohr befestigte Gegenstände, wie beispielsweise Schlösser, Luftpumpen, Flaschenhalterungen etc., sollten Sie bereits im Vorfeld abmontiert haben. Denken Sie bei E-Bikes unbedingt an den Schlüssel zur Herausnahme des Akkus. Die Codierung von Carbon-Rahmen ist materialbedingt derzeit nicht möglich.

Warum codieren?

Polizeibeamte versehen Ihren Fahrradrahmen in einem speziellen Verfahren mit einer gut sichtbaren, individuellen Kennzeichnung. Diese kann potentielle Fahrraddiebe von vorneherein abschrecken. Sollte Ihr Zweirad doch einmal gestohlen werden, ermöglicht der aufgebrachte Code der Polizei die schnelle Zuordnung. So können sichergestellte Bikes zeitnah wieder an deren rechtmäßige Eigentümer ausgehändigt werden.

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Die ersten 1000 Wassersparsets für Bad Vilbeler Bürgerinnen und Bürger waren innerhalb kürzester Zeit vergriffen. Nun legen die Stadt und die Stadtwerke Bad Vilbel noch einmal nach. Ab sofort gibt es insgesamt 800 weitere Sets. Interessierte können diese am Empfang im Rathaus sowie im Haus der Begegnung abholen.

„Wir freuen uns, dass diese gemeinsame Aktion der Stadt und der Stadtwerke so gut ankommt und wir nun weitere 800 Wassersparsets verteilen können. Uns allen fällt in diesem Sommer auf, wie wichtig es ist, Wasser zu sparen und mit den Wassersparsets, die wir ausgeben, gelingt dies einfach, aber effektiv“, erklärt hierzu Bürgermeister Sebastian Wysocki.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich die Sets zu den Öffnungszeiten im Rathaus in Dortelweil sowie im Haus der Begegnung abholen. Auch dieses Mal gilt, dass pro Haushalt ein solches Set abgeholt werden kann.

In dem Set sind ein Wasserstrahlregler für die Dusche und zwei Perlatoren (Wasserstrahlregler) für den Wasserhahn sowie Serviceschlüssel und Anleitung für die Montage enthalten. Wichtig ist jedoch der Hinweis, dass die Perlatoren für sogenannte Niederdruck-Installationen ungeeignet sind, dies ist bei Einsatz von Warmwasser-Elektroboilern der Fall.

Quelle und Foto: Pressemeldung der Stadt Bad Vilbel

Gemeinsam ans Ziel mit PENDLA

Bad Vilbel beschließt Nutzung der kommunalen Fahrgemeinschaftsplattform

In Bad Vilbel pendeln laut Pendleratlas jeden Tag rund 23.000 Menschen zur Arbeit, als Binnenpendler in der Stadt, aber vor allem als Ein- und Auspendler in die umliegenden Städte und Gemeinden. In dieser Zahl nicht enthalten sind Selbstständige, Minijobber und Beamte, sodass die Zahl sogar noch deutlich höher ausfallen dürfte. 82 Prozent dieser Pendler erledigen den Arbeitsweg mit dem Auto. Die Crux dabei: Die Autos sind im Schnitt nur mit 1,13 Personen besetzt. Dem soll nun begegnet werden.

Der Magistrat der Stadt Bad Vilbel hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, das kommunale Fahrgemeinschaftssystem „PENDLA“ zu nutzen. Diese Plattform soll Pendlerinnen und Pendler miteinander vernetzen und so dafür sorgen, dass Arbeitswege künftig gemeinsam angetreten werden können. „Mit PENDLA möchte die Stadt Bad Vilbel eine innovative, digitale und kommunale Mitfahrplattform für Pendler anbieten. Gemäß der Devise ‚Fahre mit dem Nachbarn zur Arbeit‘ setzen wir auf Fahrgemeinschaften und eine effiziente Möglichkeit, passende Mitfahrer für die Strecke zum Arbeitsplatz zu finden. Und das mit dem Komfort und der Flexibilität des Autos und trotzdem klimaschonend und den Geldbeutel entlastend“, erklärt hierzu Bürgermeister Sebastian Wysocki.

Für den Kunden ist PENDLA dabei stets kostenfrei. Die monatliche Anschlussgebühr an das System wird die Stadt Bad Vilbel im Rahmen einer zukunftsorientierten Daseinsvorsorge tragen. „Wir verfolgen mit der Nutzung des Systems auch unser verkehrspolitisches Motto des ‚Sowohl als Auch‘, was für uns bedeutet, dass wir allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern geeignete Voraussetzungen schaffen wollen. Von PENDLA erhoffen wir uns, dass mehr Menschen auf das gemeinsame Fahren setzen und somit insgesamt weniger Autos auf den Straßen unterwegs sind“, führt Wysocki weiter aus.

Wer das System ab sofort nutzen möchte, kann sich unter www.Bad-Vilbel.pendla.com anmelden. Auch Unternehmen können die Plattform nutzen und ihren Sitz als vordefiniertes Fahrtziel eintragen, so kommen Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen auch hier zusammen. Interessierte Unternehmen können sich hier eintragen https://www.pendla.com/firma-eintragen/.

Für Ersten Stadtrat Bastian Zander bietet die Plattform einen Mehrwert für alle Beteiligten, so wird sich auch die Stadt als Arbeitgeber entsprechend im System eintragen. „Auch für die Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung bietet PENDLA einen neuen Anreiz für Fahrgemeinschaften. Zudem bieten wir Bad Vilbeler Unternehmen damit eine weitere Plattform, um sich als innovative und nachhaltige Arbeitgeber zu präsentieren. Wir sind überzeugt davon, dass die Nutzung von PENDLA für alle Beteiligten ein Zugewinn ist und werben für die intensive Nutzung des Systems“, so Zander abschließend.

Quelle und Foto: Pressemeldung der Stadt Bad Vilbel

weitere...

Im Zusammenhang mit dem Fall Ayleen führt die Polizei heute (17.08.2022) erneut eine Absuche des Teufelsees im Wetteraukreis durch.

Die Staatsanwaltschaft und die Ermittlerinnen und Ermittler der Soko "Lacus" erhoffen sich, weitere tatrelevante Spuren sichern und Beweismittel auffinden zu können.

Neben einer Einsatzeinheit der Hessischen Bereitschaftspolizei, kommen bei der Absuche Polizeitaucher aus Rheinland-Pfalz, ein Sonar-Boot des DLRG Frankfurt am Main sowie eine Drohne der Polizeifliegerstaffel der hessischen Polizei zum Einsatz.

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Am vergangenen Mittwochabend (27.07.2022) überprüften die Beamten der Wetterauer Kontrollgruppe mit Unterstützung der hessischen Bereitschaftspolizei in Bad Nauheim einige auffällige Fahrzeuge, die sie im Zeitraum von 18 bis 2 Uhr an mehreren bekannten Treffpunkten im Innenstadtbereich antrafen. Im Fokus der Maßnahmen standen dabei insbesondere Fahrzeughalter und deren PKW, die mutmaßlich der Szene von Tunern und Posern zuzuordnen sind.

Dabei stellten die Ordnungshüter fest, dass nahezu alle angehaltenen Fahrzeuge entweder den vorgeschriebenen Richtlinien entsprachen oder etwaige nachträgliche Veränderungen mittels erforderlicher Gutachten bzw. durch Eintragungen im Fahrzeugschein abgenommen worden waren. Gegen 21.30 Uhr stoppten die Ordnungshüter einen 16-jährigen E-Scooter-Fahrer, der mit abgelaufenen Versicherungskennzeichen unterwegs gewesen war. Hier folgte eine Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Andere festgestellte Ordnungswidrigkeiten (Handy, Gurt) wurden vor Ort verwarnt bzw. veranzeigt.

Insgesamt überprüften die Kontrollkräfte an diesem Abend 13 Fahrzeuge sowie 38 Personen.

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

„Hallo, ich bin es.“

„Wer denn, der Simon?“

„Ja, genau. Der Simon. Wie geht es dir denn?“

So oder so ähnlich fangen Telefonate an, an dessen Ende der sogenannte Enkeltrick steht. Wie man diese abwehrt und welche Vorkehrungen man im Alter noch treffen kann, um sich gegen Trickbetrügereien zu wehren oder diesen vorzubeugen, haben die Polizei Mittelhessen und die Stadt Bad Vilbel jüngst bei einer Veranstaltung im Kultur- und Sportforum dargelegt.

Rund 100 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung der Stadt Bad Vilbel und der Polizeistation Bad Vilbel zu dieser Veranstaltung, die im Rahmen der KOMPASS-Initiative stattfand und den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern einfache Tipps an die Hand gab, wie man gar nicht erst in die Trickfalle tritt. Die Seniorinnen und Senioren wurden hierfür von der Stadt gemeinsam mit der Polizei eingeladen. „Wir haben gewisse Filter angelegt, um die Menschen einzuladen, die nach Ansicht von Experten der Polizei in eine Zielgruppe fallen, die besonders häufig von Trickbetrügereien betroffen ist. Die Resonanz war großartig. Rund 100 Seniorinnen und Senioren wissen nun Bescheid, wie man sich gegen solche Tricks wappnet und damit hat diese Veranstaltung einen großen Mehrwert für das subjektive Sicherheitsgefühl der Senioren“, freut sich Bürgermeister Sebastian Wysocki über die gelungene Veranstaltung.

Die kriminalpolizeiliche Beraterin des Polizeipräsidiums Mittelhessen, Sylvia Jacob, hielt nach der Begrüßung durch Bürgermeister Wysocki, der Schutzfrau vor Ort, Julia Kolwes, sowie dem Leiter der Polizeistation Bad Vilbel, Holger Götzmann, einen Vortrag, in welchem sie die bekannten Trickbetrügereien darstellte und erklärte, wie man gar nicht erst auf sie hereinfällt. „Wir wissen, dass Seniorinnen und Senioren häufig sehr höflich am Telefon sind, das liegt an der Erziehung und den erlernten Umgangsformen. Wir raten jedoch dazu, skeptisch zu sein, nicht zu viel von sich preis zu geben und eher kurz angebunden zu bleiben. Allein das schreckt etwaige Trickbetrüger schon ab“, erklärt Jacob bereits kleine, aber effektive Hilfe gegen Telefonbetrügereien. Da es auch immer wieder vorkommt, dass sich Menschen an der Tür als Polizisten oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beispielsweise der Stadtwerke ausgeben, rät Jacob dazu, diese nie ins Haus zu lassen. „Die Polizei fordert nie die Herausgabe von Bargeld oder Wertsachen von Ihnen. Vertreter von Stadtwerken oder anderen Versorgern würden sich vorab anmelden. Wichtig ist hierbei, dass man diese Personen nie sofort ins Haus lässt und sich immer durch das Fenster oder eine Gegensprechanlage mit Kamera den Ausweis zeigen lässt. Im Zweifel sollte man Nachbarn dazu holen, damit man nicht allein ist. Auch das hilft sehr gut“, führt Jacob die Strategien weiter aus.

Die Veranstaltung war eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Bad Vilbel und des Polizeipräsidiums Mittelhessen und zeigte einmal mehr, wie gut die beiden Institutionen zusammenarbeiten. „Die gute und konstruktive Zusammenarbeit hilft uns stets die Sicherheitsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen, beziehungsweise diese schnell nachzuvollziehen. Das Programm KOMPASS ist dabei ebenfalls ein wichtiger Faktor. Solche Veranstaltungen zeigen dann den Bürgerinnen und Bürgern auch, dass wir auf deren Eingaben und Anfragen eingehen“, so Bürgermeister Wysocki abschließend

KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) ist ein Angebot des Hessischen Innenministeriums an die Städte und Gemeinden. Ziel des Programms ist es, die Sicherheitsarchitektur in den Kommunen individuell weiterzuentwickeln und passgenaue Lösungen für Probleme vor Ort zu entwickeln. Dabei soll Bestehendes auf den Prüfstand gestellt und eine detaillierte Maßnahmenliste erstellt werden, wie die Sicherheit vor Ort weiter verbessert werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention. Von grundlegender Bedeutung ist, dass alle Partner, die Aufgaben im Bereich der Sicherheit wahrnehmen sowie die Bürgerinnen und Bürger an einen Tisch geholt werden.

Friedberg (ots)

Am Mittwochnachmittag (06.07.2022) kam es auf der B3 bei Dortelweil zu einem Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Karben, in dessen Rahmen zwei Personen schwere Verletzungen erlitten.

Nach bisherigen Erkenntnissen war gegen 12.50 Uhr die aus dem Wetteraukreis stammende, 43 Jahre alte Fahrerin eines Opel Corsa offenbar mit dem vorausfahrenden Audi A6 kollidiert, in welchem die 37-jährige Fahrzeugführerin aus dem Main-Kinzig-Kreis sowie deren Beifahrer unterwegs waren. Ein Rettungswagen brachte die Opel-Fahrerin zur Behandlung in ein Krankenhaus. Die Audi-Fahrerin wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Ihr Beifahrer blieb offenbar unverletzt. Polizei, Feuerwehr und Straßenmeisterei befinden sich nach wie vor im Einsatz. Die Bundesstraße ist im Bereich der Unfallstelle auch weiterhin voll gesperrt.

Auf Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft Frankfurt wurden die beteiligten Fahrzeuge sichergestellt und ein Sachverständiger mit der Unfallursachenermittlung beauftragt. Dieser ist inzwischen am Ort des Geschehens eingetroffen. Im Anschluss muss die Unfallstelle geräumt und die Fahrbahn aufgrund ausgetretenen Öls gereinigt werden.

Die Polizei informiert via Rundfunkwarnmeldung sowie über Twitter über die aktuelle Verkehrssituation. Ausweichstrecken sind mittlerweile ebenfalls überlastet. Verkehrsteilnehmer werden daher gebeten, den betroffenen Bereich nach Möglichkeit weiträumig zu umfahren.

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau, übermittelt durch news aktuell

Seite 1 von 3