Trotz einiger Regenfälle in der Region in und um Offenbach besteht für die Wälder immer noch die Gefahr von Bränden. Laut Hessischem Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gab es bisher bereits 80 Waldbrände bei denen rund 19 Hektar Fläche zerstört wurden. Das entspricht knapp 27 Fußballfeldern der Größe von 68 mal 45 Meter.* In Offenbach gab es bereits acht Waldbrände in diesem Jahr. Vor den nächsten Niederschlägen steigt aktuell die Gefahr von Waldbränden. Die Berufsfeuerwehr Offenbach bittet darum die Offenbacherinnen und Offenbacher weiterhin um einen besonnenen Umgang mit der Natur: Zigarettenkippen gehören vor dem Gang in den Wald in den Aschenbecher, denn dort gilt absolutes Rauchverbot. Leere Glasflaschen und Scherben müssen in den Mülleimer entsorgt werden. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen ist kein Feuer zu entfachen und auf den Grillplätzen auf etwaigen Funkenflug zu achten. Zudem sollte beim Verlassen des Grillplatzes das Feuer richtig gelöscht sein. Für im Einzelfall geschlossene Grillstellen in besonders brandgefährdeten Waldgebieten beziehungsweise Waldrandbereichen wird um Verständnis gebeten.
Alle Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. PKW dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen, denn heiße Fahrzeugteile können trockene Pflanzenteile entzünden.
Wer einen Waldbrand bemerkt, sollte unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) oder die nächste Forstdienststelle informieren. Eine präzise Ortsbeschreibung hilft der Feuerwehr, schnell zum Einsatzort zu kommen.
Alle Informationen zur Arbeit der Offenbacher Berufsfeuerwehr sowie Tipps zur Sicherheit und zu Ausbildung und Arbeit bei der Feuerwehr unter www.offenbach.de/feuerwehr im Internet.
*Quelle: Wikipedia
Quelle: Pressemeldung der Stadt Offenbach am Main