Eins
ist sicher: Die Rekorde werden purzeln. Noch nie haben so viele
Menschen an der Kampagne „Stadtradeln“ teilgenommen wie in diesem Jahr.
Bundesweit haben sich bereits mehr als 1000 Kommunen angemeldet, und
Frankfurt ist auch dabei. Vom Montag, 3. Juni, an werden in der Stadt
Rad-Kilometer für mehr Klimaschutz gesammelt, was das Zeug hält. Unter https://www.stadtradeln.de sind noch Anmeldungen möglich.
Je öfter statt des Autos das Fahrrad benutzt wird, umso mehr
Kohlendioxid wird vermieden. Viele werden entdecken, dass Radfahren
wirklich Spaß macht, gut tut und es gar nicht so schwer ist, das Rad
auch für die alltäglichen Wege zu benutzen.
Stadtradeln ist
die größte internationale Rad-Aktion, initiiert vom Klima-Bündnis. In
Frankfurt organisiert das Umweltamt die Kampagne. Vom 3. bis 23. Juni
werden die geradelten Kilometer gezählt und die damit verbundene
CO2-Vermeidung errechnet. Mitmachen können alle, die in Frankfurt leben,
arbeiten, einem Verein angehören oder zur (Hoch-)Schule gehen.
Im letzten Jahr haben in Frankfurt 97 Teams mitgemacht und dabei
355.805 Kilometer gesammelt, was 51 Tonnen CO2-Vermeidung im Vergleich
zum Autofahren entspricht. Die Marke könnte fallen: Bislang haben sich
in der Stadt mehr als 130 Teams registriert.
Klimaschutz ist Teamwork, daher schließen sich Radelnde in Teams zusammen. Wer niemanden dafür kennt, kann sich einem bestehenden Team, zum Beispiel einem Stadtteil, anschließen. Wer ein Team anmeldet, ist automatisch Team-Captain. Sie oder er sorgt für gute Stimmung und Kampfgeist in der Gruppe. Für dieses Engagement werden die Kapitäne von der Stadt besonders gewürdigt. Für die stärksten Teams und die Person mit den meisten gesammelten Rad-Kilometern gibt es tolle Eintrittskarten zu gewinnen. Die radaktivste Schulklasse wird zu einem besonderen Team-Event eingeladen. Mehr wird noch nicht verraten.
Ein weiterer Grund mitzumachen: Die Stadtradeln-App. Einfach downloaden und die Radstrecke wird per GPS automatisch erfasst und im Internet registriert. Über die App werden außerdem Daten für die Radverkehrsplanung gesammelt. Diese Daten stehen im Anschluss allen hessischen Teilnehmerkommunen zur Verfügung. Die Informationen können die Planung und den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur vor Ort unterstützen.
„Es geht um Gesundheit, lebenswertere Städte, um Spaß im Team und Klimaschutz“, sagt Umweltdezernentin Rosemarie Heilig. „Gemeinsam können wir einen neuen Rekord bei der CO2-Vermeidung erreichen. Also: Steigen Sie aufs Rad und radeln Sie mit. Jeder Kilometer zählt!“ Logisch, dass Stadträtin Heilig auch selbst mitradelt.
Weitere Informationen zur Kampagne gibt es beim Umwelttelefon unter 069/212-39100 und unter https://www.frankfurt-greencity.de im Internet.
Quelle: Pressemeldung der Stadt Franlfurt am Main