Lets-Sing-2018

Let‘s sing 2018 – für Partyabende durchaus geeignet

Beitrag teilen

Seit Singstar haben sich in den letzten Jahren mehrere Entwicklerstudios solchen Spielen gewidmet. Mehr Auswahl für die heimischen Karaokeabende.

Ich weiß gar nicht mehr, wie lang es mittlerweile her ist, als ich ein solches Spiel, damals noch auf der Playstation 3, bei mir und genutzt hatte. Viele Jahre bestimmt.

Die grundlegende Basis, also das Spielprinzip hat sich natürlich nicht verändert. Wie denn auch? Singen muss man so oder so. Ob schöner Gesang oder Katzengejammer, war noch nie sonderlich wichtig, sofern die Töne getroffen werden.

So ist es auch bei diesem Titel. Zumindest braucht man sich daher an nichts Neues zu gewöhnen.

Interessant ist aber, dass es mittlerweile, oder zumindest bei diesem Titel, mehrere Spiel- bzw. Gesangsmodi gibt:

Classic:

Der wohl bekannteste Spielmodus seit Singstar. Einen Song auswählen und singen und dabei versuchen die Töne zu treffen, um Punkte zu sammeln. Dass es dabei möglich ist weit über 400.000 Punkte zu erreichen, lässt die Online Rangliste eindrucksvoll sehen.

TV:

Ein schwierigerer Spielmodus, bei dem einige Textpassagen ausgeblendet werden. Ziel ist es hier, diese dennoch mitzusingen und von der Tonlage auch zu treffen. Hier geht es nicht um Punkte, sondern darum, die ausgeblendeten Textpassagen korrekt zu singen. Da ist es natürlich vorteilhaft, wenn man das entsprechende Lied auswendig kennt.

Feat.:

Alleine singen, singen lassen und mit dem gewählten Künstler ein Duett singen. Diese drei Parts sind enthalten. Man muss teilweise schnell umschwenken, habe ich festgestellt. Einige Passagen muss man selbst singen, andere werden von der KI (Künstler) übernommen und weitere werden gemeinsam gesungen. Ziel hierbei ist es, insbesondere bei den Duetten, zu glänzen. Das gibt Punkte, bzw. eine prozentuale Bewertung, des gewählten Songs.

Bei diesen drei Spielmodi lassen sich die Songs für die Jukebox freischalten, so dass man sich diese auch einfach nur ansehen und anhören kann. Dafür muss das jeweilige Ziel der Modi erreicht werden.

Mixtape:

Alleine geht hier nicht. Also schon im Singleplayer-Modus, aber mit mindestens einem KI-Gegner. Es können sogar bis zu vier Spieler daran teilnehmen. Beim Mixtape sucht man sich eine Rubrik aus, aus der insgesamt sieben Ausschnitte aus der gewählten Rubrik gesungen werden. Dabei ist es so, dass die Songs mittendrin irgendwo beginnen. Nach jedem Ausschnitt wird ein Punkt an den Spieler vergeben, der die höchste Punktzahl erreicht hat. Wer also die meisten Ausschnitte gesanglich für sich entscheiden kann, gewinnt dementsprechend. Auch in diesem Modus lassen sich weitere Mixtapes freischalten, da zu Beginn nur eine sehr kleine Auswahl bereitsteht.

Diese Modi schaffen doch insgesamt gesehen ein wenig Abwechslung. Zudem steigt man durch erfüllen der Ziele in den jeweiligen Modi im Level auf. Das bringt einem zusätzliche Avatarbilder und irgendwann auch Trophäen, wenn ich das richtig verstanden habe.

An sich ist dieses Singspiel durchaus okay. Es ist abwechslungsreich gestaltet und in jedem Modus kann man auch gegeneinander antreten.

von Amazon.de

Man ist dabei auch gar nicht auf die 35 integrierten Titel festgelegt, denn im Onlineshop, der direkt über das Hauptmenü aufgerufen werden kann, lassen sich weitere Bundles kaufen. Diese enthalten jeweils fünf weitere Songs für 4,99 €. Interessant dabei ist, dass Rock-Fans bei den Party-Classics fündig werden können. Dennoch würde ich mir wünschen, dass es ein paar zusätzliche Bundles geben würde, die sich auf Rock und Metal konzentrieren.

Für Partyabende ist das Singspiel sicherlich interessant. Aber auch, wenn man sich alleine die Zeit damit vertreiben möchte, seine Gesangskünste zu verbessern. Für meinen Geschmack ein nettes Spiel, jedoch nicht mehr und nicht weniger.

Dies könnte Sie auch interessieren