Mit dem Niro hat Kia seine Produktpalette um ein kompaktes Crossover-Modell erweitert, das auf der ersten speziell für Eco-Fahrzeuge entwickelten Kia-Plattform basiert. Jetzt bietet der Hersteller das im Herbst 2016 eingeführte Hybridmodell auch in einer Plug-in-Variante an (Marktstart September 2017). Der Niro mit Steckdosenanschluss kann rein elektrisch 58 Kilometer weit und 120 Stundenkilometer schnell fahren und verbraucht durchschnittlich nur 1,3 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (29 g/km CO2). Auch das Standardmodell gehört mit einem kombinierten Verbrauch ab 3,8 Liter pro 100 Kilometer (ab 88 g/km CO2) zu den sparsamsten Fahrzeugen in seinem Segment, was ihm bereits einen offiziellen Guinness-Weltrekord einbrachte: Eine Serienversion des Niro schaffte die fast 6.000 Kilometer von Los Angeles nach New York mit nur 4,1 Tankfüllungen (3,1 Liter pro 100 km). Ab Modelljahr 2018 wird die Kraftstoffökonomie zudem durch zwei neue Systeme gefördert, über die auch der Niro Plug-in Hybrid verfügt (Coasting- und Effizienz-Assistent, Serie ab Vision).
„Mit der neuen Plug-in-Variante wird das volle Potenzial unseres modernen Hybrid-Crossovers deutlich“, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Der Kia Niro kombiniert ein attraktives, kraftvolles SUV-Design mit den hybrid-typischen niedrigen Emissionen. Der Niro Plug-in Hybrid bietet zudem die Möglichkeit, kurze Strecken wie beim täglichen Pendeln rein elektrisch zu absolvieren, und reduziert dadurch die Emissionen und auch die Betriebskosten noch weiter. Mit seinem zukunftsweisenden Konzept spricht der Niro ein breites Spektrum von privaten und gewerblichen Käufern an – zumal er ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.“
Der Crossover fährt serienmäßig mit Klimaautomatik, Audiosystem, Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, Geschwindigkeitsregelanlage, beheizbaren elektrischen Außenspiegeln, Nebelscheinwerfern, LED-Tagfahrlicht und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen vor. Hinzu kommen in der Sicherheitsausstattung sieben Airbags, aktiver Spurhalteassistent, Gegenlenkunterstützung, Berganfahrhilfe und eine Müdigkeitserkennung (neu ab Modelljahr 2018). Der Niro Plug-in Hybrid bietet eine noch breitere Basisausstattung inklusive autonomem Notbremsassistenten, adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage, Supervision-Instrumenteneinheit, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln und Lederlenkrad.
Erhältlich sind darüber hinaus je nach Ausführung und Sonderausstattung 7- oder 8-Zoll-Kartennavigation (inkl. 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update**, Kia Connected Services, Android Auto™ und Apple CarPlay™), Rückfahrkamera, Premium-Soundsystem, Lederausstattung, elektrischer Fahrersitz, Sitzventilation vorn, Sitzheizung vorn und hinten, induktive Smartphone-Ladestation, 220-Volt-Steckdose, Smart-Key, elektrisches Glasschiebedach, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen (nur Hybrid) und LED-Scheinwerfer (Hybrid: Bi-Xenon) sowie zwei weitere Sicherheitssysteme: Spurwechselassistent und Querverkehrwarner. Beim Hybrid sind der Notbremsassistent und die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage für alle Ausführungen im optionalen „Advanced-Driving-Assistance-Paket“ erhältlich. Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Niro mit diesem Paket die Bestnote „5 Sterne“ (Testjahr 2016, Wertung ohne Paket: 4 Sterne).
In der Einstiegsversion Edition 7 kostet der Kia Niro 24.990 Euro***, der Niro Plug-in Hybrid 32.350 Euro***. Inklusive der staatlichen Kaufprämie, die bei Plug-in-Hybriden 3.000 Euro beträgt (davon 1.500 Euro Zuschuss durch Kia), ist die Variante mit Steckdosenanschluss damit ab 29.350 Euro*** erhältlich. Wie bei Kia üblich beinhaltet der Kaufpreis die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie, die auch für die Antriebsbatterie gilt.
Ausstattung und Komfort
• Ab Werk Klimaautomatik, Audiosystem, Bluetooth, Geschwindigkeitsregelanlage, Nebelscheinwerfer, LED-Rückleuchten, 16-Zoll-LM-Felgen
• Je nach Ausführung 7- oder 8-Zoll-Navigation mit Android Auto™ und Apple CarPlay™, Premium-Soundsystem, induktive Smartphone-Ladestation, 220-Volt-Steckdose und Smart-Key
• Optional: Elektrischer Fahrersitz mit Memory-Funktion, Lederausstattung, Sitzventilation vorn, Sitzheizung hinten und Glasschiebedach
Beide Antriebsvarianten des Kia Niro werden in den drei Ausführungen Edition 7, Vision und Spirit angeboten, die jeweils aufeinander aufbauen. Die Basisversion Edition 7 umfasst serienmäßig Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Audiosystem (mit 5-Zoll-TFT-LCD-Display, 6 Lautsprechern, USB- und AUX- Anschluss und Audiostreaming via Bluetooth), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Instrumenteneinheit mit LCD-Anzeige (3,5 Zoll), Bordcomputer (inkl. Fahrstil-Analyse), Geschwindigkeitsregelanlage, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten mit Impulsfunktion auf der Fahrerseite, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Dämmerungssensor, Multifunktionslenkrad (höhen- und tiefenverstellbar), höhenverstellbaren Fahrer- und Beifahrersitz, Nebelscheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten, dritte Bremsleuchte mit LED, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Solarglas, Chromeinfassung der Seitenfenster, Seitenschutzleisten in Kunststoff (bei Plug-in in Chromoptik), Dachheckspoiler, Heckdiffusor in Aluminiumoptik sowie Türgriffe und Außenspiegel in Wagenfarbe.
Hinzu kommen viele praktische Komfortelemente wie Sonnenblenden mit beleuchteten Make-up-Spiegeln, Mittelarmlehne vorn mit Staufach, Brillenfach in der Dachkonsole vorn, Mittelarmlehne hinten mit Getränkehaltern, eine Tasche an der Rückenlehne des Beifahrersitzes sowie Beleuchtung und Gepäcknetzösen im Gepäckraum.
Der Niro Plug-in Hybrid verfügt ab Werk zudem über eine Instrumenteneinheit mit Supervision-LCD-Anzeige (4,2 Zoll), ein Ablagefach im Gepäckraumboden (für das Ladekabel), Lederlenkrad und Lederschaltknauf sowie elektrisch anklappbare Außenspiegel mit integrierten LED-Blinkleuchten und Akzenten in Glanzschwarz.
Zur Serienausstattung der Version Vision gehören darüber hinaus 7-Zoll-Kartennavigation (inkl. 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update, Kia Connected Services, Android Auto™ und Apple CarPlay™), Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, Regensensor, selbstabblendender Innenrückspiegel, Sitzbezüge in Stoff-Leder-Kombination, Sitzheizung vorn, Lenkradheizung, Armaturenbrett und Türverkleidungen mit Applikationen in Glanzschwarz, Innentürgriffe in satiniertem Chrom, Lüftungsdüsen in der Tunnelkonsole hinten, Dachreling, Außentürgriffe in Chrom und Dachantenne im Shark-Design. Beim Hybrid kommen in dieser Ausführung Lederlenkrad, Lederschaltknauf, Ablagefach im Gepäckraumboden und die Instrumenteneinheit mit 4,2-Zoll-Supervision-LCD-Anzeige hinzu. Bei der Plug-in-Variante ist die Supervision-Anzeige ab Version Vision 7 Zoll groß.
Die Topversion Spirit rollt auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern (Plug-in: 16 Zoll) und verfügt serienmäßig über 8-Zoll-Navigation, digitalen Radioempfang (DAB/ DAB+), JBL® Premium-Soundsystem (7 Premium-Lautsprecher, 2-Kanal-Subwoofer, 320-Watt-Verstärker und ClariFi™-Klangoptimierung), Xenonscheinwerfer (Plug-in: Voll-LED-Scheinwerfer), Smart-Key und Startknopf, Parksensoren vorn, induktive Ladestation für Smartphones, 220-Volt-Steckdose in der Tunnelkonsole hinten, Aluminium-Sportpedale, Einstiegsleisten in Aluminium vorn und hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel mit integrierten LED-Blinkleuchten und Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule).
Zum Sonderausstattungsangebot gehören je nach Ausführung weitere Elemente wie Sitzbezüge in Leder und hochwertiger Ledernachbildung, 8-fach elektrisch einstellbarer Fahrersitz mit Memory-Funktion, Sitzventilation vorn, Sitzheizung hinten (äußere Sitze), elektrisches Glasschiebedach und abnehmbare Anhängerkupplung.
Antrieb und Kraftübertragung
Antrieb und Kraftübertragung
• Neue Plug-in-Variante: 58 km Elektro-Reichweite, 29 g/km CO2-Emission
• Dynamisch: 104 kW (141 PS) Gesamtleistung, 265 Nm Drehmoment und modernes 6-Stufen-DCT mit Sport-Modus
• Praktisch: Auch als Zugmaschine einsetzbar (bis 1.300 kg Anhängelast)
• Vorausschauend: Navigationsbasierte Spritspar-Assistenten
Das moderne Parallelhybridsystem des Kia Niro umfasst bei beiden Antriebsvarianten einen 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer aus der „Kappa“-Baureihe (77,2 kW/105 PS, 147 Nm), der zusammen mit dem Elektromotor über ein sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe (DCT) die Vorderräder antreibt. Das Hybridsystem mobilisiert in beiden Fällen eine Gesamtleistung von 104 kW (141 PS) und ein maximales Drehmoment von 265 Nm, das im ersten Gang zur Verfügung steht und ein kraftvolles Beschleunigen beim Anfahren ermöglicht.
Der Unterschied zwischen dem Niro Hybrid und der neuen Modellvariante mit Steckdosenanschluss liegt in der Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs. Das Herzstück des Plug-in-Antriebs ist eine Lithium-Ionen-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 8,9 Kilowattstunden, die sich wie der Akku des Hybridmodells (1,56 kWh) durch eine sehr hohe Energiedichte und ein entsprechend geringes Gewicht auszeichnet. Auch der Elektromotor ist mit 44,5 kW um rund 40 Prozent kraftvoller als beim Standardmodell (32 kW). Die Plug-in-Variante sprintet in nur 10,8 Sekunden von null auf Tempo 100 (Hybrid: 11,5 s) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 172 Stundenkilometern (Hybrid: 162 km/h).
Der Niro Plug-in Hybrid kann im reinen
Elektrobetrieb bis zu 58 Kilometer weit und bis zu 120 Stundenkilometer schnell
fahren. Dadurch bietet er die Möglichkeit, kurze Strecken und tägliches
Pendeln emissionsfrei und mit geringen Betriebskosten zu absolvieren. Mit der
„HEV“-Taste in der Mittelkonsole kann der Fahrer zwischen zwei Betriebsarten
des Hybridsystems wählen. Der standardmäßig eingestellte Hybrid-Modus („HEV“)
sorgt für ein effizientes und ausgewogenes Zusammenspiel von Elektro- und
Verbrennungsmotor. Im Elektro-Modus („EV“) wird der Elektromotor prioritär
eingesetzt – sofern nicht durch sehr starkes Beschleunigen oder hohe
Geschwindigkeiten der Verbrennungsmotor auf den Plan gerufen wird.
Zum Stromtanken bietet der Niro Plug-in Hybrid einen Typ-2-Ladeanschluss. Dieser europäische Standardstecker ist bei den Ladestationen in Deutschland am weitesten verbreitet. Mit dem serienmäßigen Ladekabel, das in einem Ablagefach im Gepäckraumboden deponiert ist, kann der Akku in der eigenen Garage geladen werden. An einer entsprechend leistungsfähigen 230-Volt-Steckdose (32A) ist das nach 135 Minuten erledigt. Der Fortschritt des Ladevorgangs lässt sich dabei im Bordcomputer-Display ablesen. Der Niro Plug-in Hybrid hat eine CO2-Emission von 29 Gramm pro Kilometer (kombinierter Verbrauch: 1,3 Liter Kraftstoff und 9,8 kW Strom pro 100 km).
Wie die Plug-in-Variante ist auch der Niro Hybrid in die Energieeffizienzklasse A+ eingestuft. Er verbraucht durchschnittlich 3,8 Liter pro 100 Kilometer (mit 18-Zoll-Rädern 4,4 Liter) und hat eine kombinierte CO2-Emission von 88 Gramm pro Kilometer (mit 18-Zoll-Rädern 101 g/km). Dieser Kraftstoffeffizienz verdankt der Kia-Hybrid bereits einen offiziellen Guinness-Weltrekord: Ein serienmäßiger Niro hat Ende 2016 bei einer „Coast-to-Coast“-Durchquerung der USA einen neuen Verbrauchsrekord für Hybridfahrzeuge aufgestellt. Auf der fast 6.000 Kilometer langen Strecke von Los Angeles nach New York begnügte sich das Crossover-Modell mit 183,6 Litern Benzin. Das entspricht 4,1 Tankfüllungen und einem Durchschnittsverbrauch von knapp 3,1 Litern pro 100 Kilometer.
Garantie
7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (inklusive Batterie), 7-Jahre-Kia-Mobilitätsgarantie und 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update
Seit 2010 gilt europaweit für alle neu zugelassenen Kia-Fahrzeuge eine Herstellergarantie von sieben Jahren (max. 150.000 km). Sie erstreckt sich beim Kia Niro auch auf die Antriebsbatterie. In den ersten drei Jahren gilt diese Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Hinzu kommen zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung ohne Kilometerbegrenzung sowie fünf Jahre Lackgarantie (max. 150.000 Kilometer).
Seit April 2013 gewährt Kia Motors Deutschland zudem eine von 3 auf 7 Jahre verlängerte Mobilitätsgarantie. Sie umfasst unter anderem Leistungen wie Pannenhilfe bzw. Abschleppen des Fahrzeugs, die Übernahme der Kosten für Hotel (bis zu vier Übernachtungen), Mietwagen (bis zu sechs Tagen) und Heim- oder Weiterreise, den Versand von Ersatzteilen und den Rücktransport des nicht instandgesetzten Fahrzeugs. Unterstützung bietet die Mobilitätsgarantie aber auch zum Beispiel bei Kraftstoffmangel, Falschbetankung, Schäden durch Marderbiss oder verlorenen Fahrzeugschlüsseln.
Einen weiteren 7-Jahre-Service bietet die Marke seit März 2013 europaweit allen Käufern eines Kia-Neuwagens mit werksseitig fest installierter Kartennavigation: das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update. Diese jährlichen Karten-Aktualisierungen gewährleisten, dass Kia-Fahrern stets die neuesten Informationen zum Straßennetz zur Verfügung stehen.
Die genannten Garantien und das
Navigationskarten-Update sind an das Fahrzeug gebunden und damit auf einen
neuen Halter übertragbar.
* Die genannten Modelle weisen folgende Verbrauchs- und Emissions-Werte auf. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt:
Kia Niro Hybrid
Mit 18-Zoll-Rädern: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,4; außerorts 4,5; kombiniert 4,4; CO2-Emission: kombiniert 101 g/km
Mit 16-Zoll-Rädern: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 3,8; außerorts 3,9; kombiniert 3,8; CO2-Emission: kombiniert 88 g/km
Kia Niro Plug-in Hybrid
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch: 1,3 l/100 km: CO2-Emission: kombiniert 29 g/km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 9,8 kW/100 km; CO2-Emission: 0 g/km (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen)
Kia Optima Plug-in-Hybrid
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch: 1,6 l/100 km: CO2-Emission: kombiniert 37 g/km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 12,2 kW/100 km; CO2-Emission: 0 g/km (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen)
Kia Optima Sportswagon Plug-in Hybrid
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch: 1,4 l/100 km: CO2-Emission: kombiniert 33 g/km
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 12,3 kW/100 km; CO2-Emission: 0 g/km (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen)
Kia Soul EV
Durchschnittlicher Stromverbrauch: 14,3 kW/100 km; CO2-Emission: 0 g/km (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen)
** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Herstellergarantie max. 150.000 km
*** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten
Original Content Kia Deutschland