Zu den Bildern des Spiels: FSV Frankfurt – Stadtallendorf
Wie viele Jahre war ich eigentlich nicht mehr bei einem Fußballspiel im Stadion? Ob selbst als Spieler oder als Zuschauer. Als Spieler weiß ich es noch, denn das war beim VfR Würzberg im Odenwald. Das müsste im Jahr 2004 gewesen sein. Davor spielte ich für die SpVgg. Kickers 1916 Frankfurt und einmal sogar gegen den FSV Frankfurt im Hessenpokal. Wir haben, glaube ich, 0:8 verloren gegen den FSV, was damals aber zu erwarten war. Kreisliga gegen (was war das damals?) 4. Oder 5. Liga. Fast genauso lange war ich auch nicht mehr im Stadion bei einem Fußballspiel. Dank des Ergebnisarchivs der Eintracht aus Frankfurt, kann ich sogar das Spiel, das Ergebnis und auch das Datum nennen: 16.02.2007 – Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart 0:4.
So viel zu meiner persönlichen Vergangenheit. Nun 11,5 Jahre später finde ich mich im anderen Frankfurter Stadion wieder, das ich mittlerweile sehr gut kenne durch die Universe.
Gegenwart heißt auch, dass nach dem ersten Spieltag in der Regionalliga Südwest der Tabellenführer (FSV Frankfurt) den Zweiten aus Stadtallendorf empfängt. Man könnte es Topspiel nennen, aber nach einem Spiel und den Abschlussplatzierungen der letzten Saison, Frankfurt 14. Und Stadtallendorf 12., lassen wir das lieber mit dem Topspiel.
Auch wenn man auf die Schnelle keine direkten Aussagen bei beiden Mannschaften findet, welches Saisonziel genau auf dem Plan steht, geht es für beide Kontrahenten um die frühe Sicherstellung der Klasse. Je früher dies klargemacht werden kann, umso besser. Und genau daran werden beide arbeiten.
Vor dem Spiel ist es im Verhältnis zum Football bei der Universe eine ganz andere Atmosphäre. Natürlich kann man das so nicht vergleichen, da ein ganz anderes Umfeld mit Aktionen stattfindet. Es ist eher ruhiger, aber nicht zu voll. Ein kleiner Rahmen, ohne große Aufregung. Dass man bei der Security und beim Catering ganz bekannte Gesichter sah, hat mich doch schon gefreut, so war ich dann doch nicht ganz so fremd in der vertrauten Umgebung.
Das Wetter war natürlich sonnig und heiß. Da wollte ich auch in den schattigen Bereichen des Spielfelds nicht unbedingt stehen wollen. Da alles eher ruhiger und geruhsamer ablief, fand ich auch meinen Platz recht stressfrei und breitete mich dort aus.
Dann war es auch schon so weit und der Stadionsprecher stellte die Mannschaft aus Stadtallendorf vor. Es waren auch einige Gästefans da, was sonst beim Football nun eher weniger der Fall ist. Grob geschätzt würde ich sagen, dass es zwischen 60 und 80 Mitgereiste waren.
Während die Mannschaft des FSV vorgestellt wurde, liefen beide Teams ein und es gab das übliche Händeschütteln untereinander.
Dann ging es auch los, zwar mit ein paar Minuten Verspätung aber die Hitzeschlacht im Spitzenspiel konnte nun voranschreiten.
Zunächst passierte nicht viel, dafür waren aber die Gästefans sehr laut und feuerten ihre Mannschaft aus Stadtallendorf lautstark an. Vielleicht war meine Wahrnehmung hierbei auch etwas subjektiv, denn ich saß wesentlich näher an den Gästefans als an den lauten Fans des FSV.
Ich hatte das Gefühl, dass beide Mannschaften erstmal schauen wollten, wie der Gegner eingestellt ist. Die ersten kleineren Chancen hatten die Gäste. Aber Marco Aulbach im Tor des FSV hatte keine Probleme mit den unplatzierten und harmlosen Bällen, die auf sein Tor kamen.
Mit Ballsicherheit und Kurzpassspiel ging es der FSV etwas langsamer an und kam auch vor das Gästetor, aber ohne nennenswerte Chancen zu erspielen. Mehrere Eckbälle konnten nicht zu Torchancen genutzt werden. Und so vergingen die ersten 15 Minuten recht ausgeglichen. Keine der beiden Mannschaften konnte sich besonders auszeichnen bis hier hin.
Während das Spiel weiterhin von beiden Seiten eher vorsichtig geführt wurde, schienen sich die Fans der Gäste entweder zu vermehren oder deutlich lauter zu werden. Müde wirkten sie nach gut 20 Minuten des permanenten Anfeuerns nicht.
Zwar hatte der FSV zur Mitte der ersten Halbzeit ein Eckenverhältnis von 6:1, aber diese wurden durch Abseitsstellungen und fragwürdige Pässe ins Niemandsland vergeben. Aufgrund der Temperaturen gab es auch die wichtige Trinkpause für die Spieler. Einmal auftanken bitte!
Kurz danach schien der FSV doch den Zug zum Tor zu finden. Die Strafraumszenen in Form von Pässen und Flanken wurden mehr, aber der Abschluss fehlte noch. Doch die Fans des FSV wurden von diesen Offensivbemühungen wach und auch die Haupttribüne honorierte die Versuche mit Applaus.
Auf der Seite der Haupttribüne kam es dann sogar zu einer kleinen Rudelbildung nachdem mit etwas mehr Körpereinsatz um den Ball gekämpft wurde. Nachdem sich diese auflöste, bekam Frankfurts Spieler mit der Nummer 15, Robert Schick, die gelbe Karte. Was er genau gemacht hat, konnte ich nicht beurteilen.
Es folgte die erste größere Chance des FSV, der ein misslungener Klärversuch vorausgegangen war. Zwar musste Allendorfs Torwart Hrvoje Vincek nicht eingreifen, aber knapp war es, denn der Ball ging nur wenige Zentimeter über das Tor.
Auf der anderen Seite gab es beinahe postwendend ebenfalls eine gute Chance durch einen Freistoß, dessen Abnahme aber unkontrolliert links am Tor vorbeiging. Da waren bereits 38 Minuten gespielt.
Großer Aufschrei der FSV Fans in der 42 Spielminute. Was war passiert? Im Strafraum kreuzen sich die Wege zweier Spieler. Vielleicht lag eine Berührung vor, das konnte ich nicht hundertprozentig erkennen, aber am Ende lag Frankfurts Spieler auf dem Boden. Fans und Spieler forderten natürlich einen Strafstoß und es gab erneut eine kleine Rudelbildung. Doch einen Elfmeter gab es keinen. Von der Tribüne aus gesehen hatte Marc Philip Eckermann eine gute Sicht auf die Situation, so dass ich denke, er hat alles richtig entschieden.
Kurz darauf erneut eine gute Chance für den FSV. Der Ball kam über links, doch der Abschluss ging links am Tor vorbei. Eine knappe Sache, bei der sich Gästetorhüter Vincek lang machen musste.
Kurz vor der Pause war der FSV deutlich besser im Spiel und wollte sich auch für die eigenen Offensivbemühungen belohnen. Doch in den gut drei Minuten Nachspielzeit passierte nicht mehr viel, sodass es mit dem 0:0 in die Pause ging.
Bis hierhin ein gerechtes Ergebnis, wobei ein 1:0 für Frankfurt auch okay gewesen wäre.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit machten die Spieler des FSV genau da weiter, wo sie aufgehört hatten: mit einer guten Torchance, bei der eine schöne Flanke vorausging. Doch der Abschluss war noch ausbaufähig. Sie blieben weiterhin offensiv und hatten nur wenige Momente später einen Freistoß aus ca. 30 Metern. Dieser wurde zwar von der Mauer geblockt, doch der nächste Freistoß folgte direkt, denn beim Kampf um den Ball wurde ein Frankfurter Spieler gefoult. Es gab auch die gelbe Karte – für wen war leider nicht ersichtlich für mich. Freistoß aus 17 Metern, halbrechte Position. Den flachen Schuss konnte Vincek parieren, aber der Ball sprang vor die Füße eines zu überraschten Frankfurters, der den Ball nicht mehr ganz kontrollieren konnte und ihn so rechts am Tor vorbeischob.
Aber auch die Gäste suchten ihr Heil in der Vorwärtsbewegung, denn diese war nun über längere Zeit eingeschlafen. Dabei kam eine gute Chance von halblinker Position heraus, die aber über das Tor ging.
In der 54. Minute wechselten die Gäste dann gleich doppelt. Passend zum Eckball frisches Personal. Aber auch diese Möglichkeit blieb ungenutzt.
Aber der FSV ließ sich davon nicht zu sehr beeindrucken, kreierte eine weitere Chance und hätte Vincek einmal nicht aufgepasst, wäre ein Frankfurter alleine auf sein Tor zugestürmt. Doch er konnte den verunglückten Ball wegschlagen, ehe es zum Alleingang kam.
Man konnte nach 60 gespielten Minuten durchaus sagen, dass das Spiel nicht langweilig war. Zwar definitiv kein Topspiel, aber beide Mannschaften waren hier für ein Tor gut, es musste nur noch fallen.
In Minute 62 fiel dann auch ein Tor und zwar für die Gäste. Doch Abseits! Die Verteidigung des FSV hat entweder gut aufgepasst oder Glück gehabt, dass die Gäste einen Tick zu früh in den Strafraum gestartet waren beim Freistoß.
Im Anschluss flachte das Spiel erstmal ein wenig ab. Beide Mannschaften schienen sich zu sortieren. Wer sich nicht sortieren musste, waren die Gästefans, die wieder mit lauten Gesängen dabei waren.
In der 67. Minute gab es dann auch zwei frische Kräfte beim FSV. Diese sollten den Offensivdrang wieder in Schwung bringen. 24 – > 7 und 26 -> 10
1.673 Zuschauer waren an diesem ersten Heimspieltag des FSV gekommen und sahen in der 71. Minute eine Konterchance des FSV, die aber etwas verschleppt wurde. Am Ende kam der Ball auf die linke Seite, doch der Abschluss war erneut sehr schwach und der Ball ging langsam in einem hohen Bogen rechts am Tor vorbei.
Mittlerweile hätten sich die Gäste über einen Rückstand nicht beschweren dürfen. Sie profitierten von der Abschlussschwäche, die die Offensivabteilung des FSV an den Tag legte.
In der 77. Minute sah Andreas Pollasch vom FSV Frankfurt die gelbe Karte für ein unvorsichtiges Einsteigen gegen seinen Gegenspieler. Nichts Wildes aber ein gefährliches Spiel.
Ein mit Wohlwollen gegebener Freistoß für die Gäste ging sehr weit links am Tor vorbei. Es passierte zu dieser Zeit nicht mehr besonders viel. Die Ruhe vor dem letzten Sturm?
Es war schon die 86. Minute als die Gäste das dritte Mal wechselten. Nur scheinbar wusste der auszuwechselnde Spieler erstmal nichts von seinem Glück. Vom Platz hat er es trotzdem geschafft. 30 -> 26
Für mich sah es so aus, als wären die Akkus auf beiden Seiten schon relativ leer. Die Hitze hatte viel Kraft gefordert. Schnell wurde und konnte kaum noch gespielt werden. Unkonzentriertheiten schlichen sich nun auch auf beiden Seiten ein. So verlief sich das Spiel im Mittelfeld ohne weitere Offensivaktionen, als bereits die Nachspielzeit lief. In dieser holte sich N. Djengoue vom FSV Frankfurt noch eine gelbe Karte ab, die er berechtigt bekam. Der daraus resultierende Freistoß aus halblinker, fast mittiger Position, ging knapp links am Tor vorbei.
Kurz darauf gab es noch eine Chance für den FSV: eine halbhohe Flanke erreichte fast den Angreifer in der Mitte, doch dieser wurde entscheidend gestört. Wechsel beim FSV: 18 ->19 und wenige Sekunden später ertönte auch schon der Schlusspfiff.
Der FSV hatte es mehrmals selbst in der Hand, bzw. am Fuß, das Spiel positiv für sich zu gestalten. Es lief zwar alles andere als optimal vor dem Tor, doch auch hinten bliebdie Null stehen. So trennten sich beide Mannschaften mit 0:0.
Das bedeutet für beide Mannschaften jeweils einen Zähler im Kampf gegen den Abstieg.