Nach und nach komme ich dazu die Spiele, die noch auf ihren Einsatz und ihren Bericht warten, auszuprobieren. Und zwar in der Reihenfolge, in der sie auch angekommen sind.
Nun war es also an der Zeit für FiFa 18. Ein Spiel, das eigentlich keine allzu großen Unbekannten enthalten sollte; oder etwa doch?
Zumindest aktualisierte sich das Spiel bereits auf Version 1.03 als ich es einlegte.
Nach dem Starten des Spiels darf ich mir das Intro ansehen und bin schon sehr fasziniert davon wie detailreich dieses ist. Auch die Spieler sind sehr detailliert gestaltet. Das ist deutlich besser als es im Vergleich zu PES2018 der Fall ist. Ein bisschen selber spielen durfte ich dann auch noch und musste mich zunächst an die Tastenbelegung und Steuerung gewöhnen. Nach so vielen verschiedenen Spielen und unterschiedlichen Belegungen der Tasten muss man wirklich erstmal wieder reinkommen. Aber glücklicherweise geht das schnell, sodass ich das Introspiel (Real Madrid gegen Atletico Madrid) mit 4:2 gewinnen konnte.
Das Menü hat sich verändert und die Gestaltung gefällt mir, da die Spielmodi nun einfacher und übersichtlicher zu finden sind.
Ultimate Team:
Dieser Modus ist einfach in jedem EA Spiel enthalten und ja, da will ich hin und schaue mir an, was es da an schönen Dingen gibt.
Nachdem ich mein Starterpaket erhalten habe, boxe ich mich durch die ersten Aufgaben. Übrigens hat die Mannschaft von Spielerstärke 41 bis 78 alles dabei. Das kann ja heiter werden, dachte ich mir, als es zum ersten Spiel ging. Dieses allererste Spiel war wirklich Arbeit. Zwar hatte ich einen guten Sturm mit Kießling (78) und meinem Leihspieler Aubameyang (88), den ich aufgrund seiner Schnelligkeit wählte, aber der Rest war so lala. Mit Glück konnte ich 2:1 (Profi) gewinnen, auch wenn es am Ende ein einziger Sturmlauf meines Gegners war.
Tatsächlich ist dieser Modus insgesamt wie früher schon. Ob man nun offline oder online um den Aufstieg in nächst höhere Divisionen spielen möchte, bleibt jedem selbst überlassen. Zusätzlich gibt es natürlich noch die Möglichkeit über Events und Aufgaben an Münzen zu kommen, damit man sein Team verbessern kann.
Falls ich mal eine Menge Zeit haben sollte, die ich wahrscheinlich jedoch nicht haben werde, warum auch immer, wird sicherlich viel Zeit in diesem Modus vergehen. Mein Team heißt übrigens „TSG Fechenheim“ und mein online Name ist immer noch „PadmanPL“ – ob wir uns doch noch einmal online sehen?
Karriere:
Als Spieler oder als Trainer? Das ist die erste Frage zu Beginn. Aber, da ich ohnehin beides anspielen und testen möchte, beginne ich einfach mal als Spieler. Da in Fifa18 auch die 3. Liga in Deutschland vorhanden ist, wähle ich einen Verein aus dieser aus und die Wahl fiel auf Fortuna Köln. Nicht, weil ich irgendwelche Sympathien für diesen Verein hege, sondern weil es eine spontane Idee war, genau dort zu beginnen.
Nach den Grundeinstellungen für die Saison hieß es dann Spielererstellung. Diese geht relativ zügig, da ich mich nicht zu lange damit aufhalten möchte. Grundlegendes wird eingestellt und abgespeichert und schon befinde ich mich auch in der Karriereübersicht, die von der Farbgebung sehr freundlich gestaltet ist. Auch die News, die nun eine Art Fernsehsendung darstellen, sehen besser aus als die Zeitungen von früher.
An den einzelnen Untermenüs hat sich jedoch nichts verändert, sodass alles für mich bekannt ist. Auch das Training wurde beibehalten, welches ich jedoch, so wie früher, simuliere, denn ich möchte spielen, spielen und nochmal spielen.
Was auf jeden Fall wieder sehr gut ist, ist die Möglichkeit das ganze Team steuern zu können. Das verhindert langweilige Phasen während des Spiels. Ausserdem ist es schön, dass der Karrierespieler ein ziemlich schickes gelbes Symbol über den Kopf hat. So weiß man stets, wo sich der Spieler, mit dem man die Karriere spielt, befindet. Neu für mich war die Notenwertung im oberen rechten Bildschirmrand, die auch immer wieder aktualisiert wird. Ob man nun eine schlechte Aktion oder eine gute gezeigt hat, wirkt sich umgehend auf die Spielnote aus. Auch nach dem Spiel ist das Feedback des Trainers eine Neuerung für mich, die ich sehr positiv ansehe.
Nach mehreren Spielen hätte ich fast vergessen, dass es noch weitere Modi gibt, die ich antesten wollte. Es macht mir Spaß. Die Dynamik der Spieler ist gut und auch die, ich nenne es mal Klobigkeit, von schwächeren Spielern ist gut umgesetzt. Die Spiele in der 3. Liga sind nicht die schönsten, aber dafür hart umkämpft. Genau das macht es so schön daran.
Der Modus als Trainer ist nun der nächste, den ich mir annehme. Auch hier nehme ich eine Mannschaft aus der 3. Liga. Aber dieses Mal nicht Fortuna Köln, sondern den SV Wehen Wiesbaden.
Viele Einstellungen müssen im Vorfeld nicht gemacht werden, was den Start in die Vorsaison beschleunigt. Und das erste interessante Ereignis ist, ob ich die Möglichkeit eines Vorbereitungsturniers annehme oder ablehne. Selbstverständlich nehme ich dies an und habe im Anschluss die Auswahl von drei möglichen Turnieren. Je schwächer die Gegnergruppe umso geringer das Preisgeld. Dennoch ist es nicht unerheblich überhaupt ein klein wenig mehr Geld generieren zu können.
Wobei man auch die Möglichkeit einer Finanzspritze hat, wenn man ein hohes Level und genügend Coins, oder wie man das bezeichnet, über hat. Das kann schon hilfreich sein.
Das Scouting ist sehr tiefgehend und hier bieten sich einem sehr viele Möglichkeiten ein Scouting Netzwerk aufzubauen.
Das eigene Büro, in dem viele Nachrichten eingehen ist ebenfalls sehr spannend. Hier melden sich der Vorstand und auch die Spieler, wenn sie gerne einmal spielen wollen oder nicht in Form sind usw. Auch die Budgets sind interessant verteilt und mittlerweile werden auch die Einnahmen aus dem Merchandising aufgeführt.
In diesem Modus möchte ich selbst gar nicht spielen, sondern lasse die Spiele simulieren. Somit habe ich den besseren Effekt als Trainer bzw. Manager und kann mich um die Aufgaben, die sich im Bereich des Scoutings, des Nachwuchses, der Budgets usw., kümmern.
Mittlerweile ist auch dieser Modus detailreicher und somit tiefgehender. Das macht es nochmals interessanter und kommt einer Managementsimulation sehr nahe. Obwohl anders gesagt ist es eine.
Auch dieser Modus macht mir sehr viel Spaß, sodass ich beim vielen Simulieren, Scouten, Verhandeln und Weiterem die Zeit völlig vergessen hatte. Es ist einfach zu spannend.
Zwischendurch darf nicht unerwähnt bleiben, dass man natürlich auch online spielen kann. Ob man sich hier der virtuellen Bundesliga anschließt, eine Saison spielt, oder einfach nur ein Freundschaftsspiel bestreitet, darf man sich gerne aussuchen. Für mich ist das nicht unbedingt relevant; höchstens im Ultimate Team Modus noch. Aber ansonsten bin ich durch die Möglichkeiten in der Karriere bereits ausgelastet.
Einen Spielmodus gibt es aber noch, der bereits in Fifa17 begonnen hat und nun in Fifa18 fortgesetzt wird.
The Journey – Hunter Returns:
Da ich die Vorgeschichte nicht kenne und mich auch nicht belesen wollte, um mich selbst zu spoilern, habe ich den Modus einfach mal angewählt und durfte als Erstes einen Verein auswählen. Ich habe mich für Bournemouth entschieden. Irgendwie gefällt mir Abstiegskampf besser als das Ziel die Liga zu gewinnen.
Nach der Auswahl gibt es einen Rückblick zu dem was bisher geschah. Schön, dass die Szenen mit deutscher Sprache und Untertiteln bestückt sind. Und da höre ich einige sehr bekannte Stimmen; EA hat also nicht an der falschen Stelle gespart – Super!
Ein kleines Spielchen 3 gegen 3 in Brasilien auf einem Straßenbolzplatz gehört ebenfalls zum Intro. Zwar war das grafische Konzept in Madden in der diesjährigen Ausgabe etwas besser, aber aufgrund der Story, der Sprache und den Untertiteln gefällt mir der Einstieg schon von vornherein sehr gut.
Der Verlauf der Story ist einer Geschichte nachempfunden. So zumindest fühlt es sich an, möchte ich sagen. Der erste Trainingstag, ein Vorbereitungsturnier in Los Angeles, ein Interview und die unerwartete Begegnung mit dem Vater von Alex.
Weiter geht die Reise nach Chicago. Dort steht das nächste Spiel gegen die MLS All-Stars an. Das letzte Vorbereitungsspiel. Übrigens gibt es zwischen den Spielen immer wieder Trainingseinheiten, in welchen man die Fähigkeiten trainieren und verbessern kann. Nach dem Spiel ist Kapitel 1 auch zu Ende und es erscheint eine Zusammenfassung. Wurden alle Ziele erreicht?
Es gibt noch ein paar weitere Kapitel, denn die Saison fängt gerade erst an. Und wie geht es weiter? Selbst herausfinden und spielen!
Insgesamt gefällt mir das Spiel sehr gut. Vergleichen kann ich es nur mit Fifa 16 und PES 2018 aber die Verbesserungen sind sehr gut gelungen. Die zeitraubenden Auswechslungen gehören der Vergangenheit an; das Spiel ist flüssig und statistisch stärkere Spieler haben eine deutlich bessere Ballkontrolle und weichen auch mal von selbst gegnerischen Angriffen aus. Insgesamt bin ich vom Gameplay mehr als positiv überrascht und freue mich schon auf sehr lange Zockernächte. Eine Sache könnte EA aber durchaus vom Konkurrenten übernehmen und zwar die Möglichkeit zu sehen, welchen Spieler man bekommen wird, wenn man in der Defensivbewegung ist. Es kommt immer noch viel zu häufig vor, dass man irgendeinen Spieler zugewiesen bekommt, den man weder wollte noch benötigt. Dieses kleine Detail könnte einen sehr großen Effekt erzielen.
Eine absolute Kaufempfehlung für Fußballfans meiner Meinung nach. Wer also noch nicht zugeschlagen hat, sollte dies unbedingt tun.